1368 Nahrungs- u. Genussmittel. Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. vom Rath, Schoeller & Skene Akt.-Ges. in Klettendorf bei Breslau. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 20./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikat. u. and. industr. u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen. Die A.-G. ist in Familienhand u. besitzt umfangreiche landwirt- schaftl. Betriebe (4866 ha) u. eine Zuckerfabrik. Statistik: Rübenverarbeit. 1923/24–1929/30: 1 532 156, 1 744 156, 1 978 160, 1 678 372, 1 998 566, 1 981 144, 2 347 258 Ztr.; Zukauf an Rohzucker von anderen Fabriken: 28 400, 258 102, 405 455, 547 246, 477 446, 590 352, 511 247 Ztr.; Erzeug. von Verbrauchszucker in der Raffinerie: 259 552, 470 755, 621 639, 699 561, 684 661, 801 415, 811 938 Ztr. Verbände: Die Ges. ist der Mitte 1930 gegründ. „Interessengemeinschaft Ostdeutscher Zuckerfabriken“ beigetreten, auch trat die Ges. in enge Beziehungen zu dem unter dem Namen , Vereinigte Schlesische Zuckerfabriken“ zus. geschlossenen Rohzuckerkonzern. Kapital: RM. 9 200 000 in 46 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Akt,, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./1. 1925 auf RM. 15 000 000 (M. 1000 = RM. 200). Die G.-V. v. 11./1. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 5 800 000 auf RM. 9 200 000 zum Zwecke der Beseitig. einer Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 2 u. Einziehung von durch Ankauf erworbenen, im Besitze der Ges. befindl. eigenen Aktien im Betrage von RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1./9.–931./8. Gen.-Vers.: 1930 am 31./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. einschl. Inv. u. Bestände der Ökonomien 13 187 165, Zuckerfabrik Klettendorf 2 600 271, Melassebrennerei Klettendorf 42 000, elektr. Station Lohe 17 000, Grundst. Breslau, Kurfürstenstr. 77 567, Kassa 55 975, Wechsel 51143, Eff. 783 796, Amort.-F. von Hyp., Pfand- u. Rentenbriefen 253 323, Zuckerbestände 1 239 429, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 686 885, Schuldner 1 606 175, Vorschüsse an eig. landwirt- schaftliche Betriebe für 1930/31*) 95 769, Verlust 271 952. – Passiva: A.-K. 9 200 000, Wohlf.-F. 70 312, Grunderwerbssteuer-Res. 90 000, Pfand- u. Rentenbriefschulden 950 509, Hyp. 1 174 000, Hauptzollämter 300 047, Gläubiger 9 183 584. Sa. RM. 20 968 454. *) Für die landwirtschaftl. Betriebe läuft das Geschäftsjahr v. 1./7.–30./6. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rohprodukte der Zuckerfabrik (Rüben u. Rohzucker) 19 105 257, Betriebs-Unk.: Zuckerfabrik 3 293 158, Landwirtschaft 3 811 530, Zucker- u. Umsatzsteuer 2 994 228, Industriebelastung, Rentenbank-Zs., Grund- vermögenssteuer, Gemeindeabgaben u. sonst. öffentl. Abgaben 409 311, Zs. 1 068 965, Wohlf. u. Pens. 69 711, Aufwert. 79 450, Abschr.: Landwirtschaft 270 850, Zuckerfabrik u. Betriebs- materialien 246 311, Melassebrennerei 4300, elektr. Station Lohe 1200. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 60 835, Einnahmen: der Zuckerfabrik 26 101 300, der Landwirtschaft 4 729 687, Eff. 190 500, Verlust 271 952. Sa. RM. 31 354 276. Kurs: Ende 1928–1930: 40, 65, 45 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1923/24–1929/30: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Ernst von Janotta, Erich Langen, Prof. Dr. Heinrich Burk. Prokuristen: B. von Bismarck, J. Reimnitz, J. Nickel, P. Thiel, E. Palussek. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. Alfred Freiherr von Fries-Skene, Wien; 1. Stellv. Komm.-Rat Dr. Rudolf Schoeller, Düren: 2. Stellv. Philipp von Skene, Zürich; Bankier Reinh. M. Bartenstein, Dresden; Rudolf von Eynern, Düren; Admiral a. D. Reinhold von Fischer-Loszainen, Loszainen Ostpr.; Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Bankier Dr. Arnold Frese, Köln; Graf Leopold Fugger, Wien; Fabrik-Dir. Rudolf Grünn, Oberglogau; Bank-Dir. Rudolf Hecht, Prag; Gen.-Dir. Dr. Oskar Köhler, Maltsch; Hans von Langen, Köln; Ritter- gutsbes. Lorenz, Peterwitz bei Ottmachau; Dr. Ernst Reissig, Breslau; Major a. D. Felix von Richter, Rettershof i. T.; Dr. Max Schoeller, Gen.-Konsul Leo Schoeller, Düren; Robert von Skene, s Gravenhage; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Gen.-Leutnant von Studnitz, Magnitz, Kreis Breslau; Rechtsanwalt Dr. Wangemann, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Hermann Wennekes, Heidersdorf; Landrat a. D. Dr. Ernst Wichelhaus, Schosnitz bei Kanth; vom Betriebsrat: M. Mende, J. Pakosch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Delbrück Schickler & Co.; Köln: Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. d. Dt. Bk. u. Disconto- Ges., Delbrück von der Heydt & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Breslau: Dresdner Bank. Koudijs Futter-Fabrik B. K. (Barneveldsche Kip) Akt.Ges. in Kleve (Rhld.). Gegründet: 2./12. 1927; eingetr. 24./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Handel mit Getreide u. Futtermitteln aller Art, Fabrikat. von Futtermitteln, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18 Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Gebäude 122 200, Anlagen 36 600, Büromobittep 2400, Kraftfahrzeuge 4059, Vorräte 148 199, Debit. 318 746, Zweigniederlass. Hamburg 37 630, ―