/ Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1369 Kassa u. Banken 36 558. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8969, Kredit. 522 522, Gewinn 74 900. Sa. RM. 706 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 156, Handl.-Unk., Zölle, Steuern, Löhne, Gehälter, Zs., Frachten usw. 415 233, Gewinn 74 900. – Kredit: Bruttogewinn, Produkte 500 451, Miete 840. Sa. RM. 501 291. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0, ?, ? %. Vorstand: H. Koudijs, Barneveld (Holland), D. Koudijs, Rotterdam (Holland). Aufsichtsrat: Advokat Willem Nolen, Fabrikant Willem Corstiaan Drossart van Düssel- dorp, Rotterdam; Fabrikant Jan Karel Petrus Kraan, Wassenaar; Fabrikant Tjarko de Vries, Amersfort (Holland), Makler Gerard Yssel de Schepper, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0b stprodukten-Industrie-Aktiengesellschaft Eduard Zanders, Koblenz-Neuendorf. Die G.-V. v. 29./11. 1930 hat die Aufhebung des Liqu.-Beschlusses v. 2./4. 1917 u. die Fortsetzung der Ges. beschlossen unter Verzicht auf Legung der bisher nicht vorgelegten vorjährigen Bilanzen. Gegründet: 28./4. 1898. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma lautete bis 29./11. 1930: Obstproducten-Industrie-Actiengesellschaft. Zweck: Verarbeitung von Obst zu Obstkraut, Marmeladen u. Konserven. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000, nach verschiedenen Wandlungen des A.-K. wurde dasselbe schliesslich zwecks Sanierung der Ges. auf M. 100 000 herabgesetzt. Näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Obligationen: RM. 100 000. Vorstand: Eduard Zanders, Anton Zanders. Aufsichtsrat: Frau Eduard Zanders, Koblenz; Frau Anton Zanders, Metternich b. Koblenz; Fabrikbes. Emil Schröder, Düsseldorf. Oskar Länge, Akt.-Ges., Köln, Dischhaus. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel u. Vertrieb von Zuckermelasse, Mehl, Getreide. Kapital: RM. 55 000 in 55 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 60 000 (25 000: 3) in 500 Akt. zu RM. 120. Lt. G.-V. v. 5./11. 1929 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Die alten Akt. zu RM. 120 wurden in solche zu RM. 1000 umgetauscht (25 zu RM. 120 = 3 zu RM. 1000). Die G.-V. v. 11./10. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 55 000 durch Einzieh. von 55 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 11./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Debit. 76 435, Warenbestand 2400, Mobil. u. Kessel- wagen 13*684, Auto 2725, Bankguth. 9441, Postscheck 392, Kassa 653, Wechsel u. Schecks 2183, Verlust 48 168. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 6000, Kredit. 3861, Banken 25 000, Frachten-Rückstell. 500, Tant.- do. 6720, Delkr. 1470, Gewinnvortrag 2532. Sa. RM. 156 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 75 094, Steuern 8232, Abschreib. 3421, Dubiose 1470, Tant.-Rückstell. 6720, Gewinnvortrag 2532. – Kredit: Gewinnvortrag 2532, Bruttogewinn 46 770, Verlust 48 168. Sa. RM. 97 471. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 12, 20, 0, 0 %. Direktion: Oskar Länge. Prokuristen: Peter Engels, Karl Stoffer, Hanns Schneider. Aufsichtsrat: Dr. Hans A. Richter, Berg.-Gladbach; Dir. Karl Wille, Duisburg; Dir. Leonhard Stössel, Köln-Mülheim; Dir. Gustav Dupuis, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfeifer & Langen Akt.-Ges., Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 31. Gegründet: 16./10. 1926 mit Wirkung ab 1./8. 1926; eingetr. 16./11. 1926. Gründer S. Hdb. d. Dt, A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Rohzuckerfabriken u. Raffinerien; Handel mit Zucker. Zweig- niederl. in Elsdorf, Euskirchen, Elsen u. Uerdingen. Besitztum: Der Konzern Pfeifer & Langen verfügt über 7 Betriebstätten. – Die durch die Fusion mit dem Rhein. Akt.-Verein für Zuckerfabrikat. auf die Ges. überkommene Rübenzucker- fabrik Dormagen ist 1864 erbaut u. mehrfach umgebaut u. vergrössert worden, so dass sie jetzt eine Leistungsfähigkeit von täglich 11 000 dz Rüben hat. Sie ist als Weisszuckerfabrik ein- gerichtet, so dass sämtlicher Zucker als Verbrauchszucker hergestellt werden kann, u. besitzt eine Trockenanlage zur Herstellung von Zucker- u. Trockenschnitzeln. In kleineren Mengen vird auch Rübensirup hergestellt. Zur besseren Verwert. der Melasse wurde eine Presshefe- fabrik gebaut. Die Maschinen haben eine Leistungsfähigkeit von ungefähr 1200 PS. Die in *