1370 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. der Gemeinde Dormagen liegenden Grundstücke haben eine Grösse von 25 ha. Mit Gebäuden bebaut sind 11.2 ha. Für Beamte sind 9 Wohnhäuser vorhanden u. für die Arbeiter eine Kaserne für 200 Leute. Mit der Staatseisenbahn ist die Fabrik durch ein Anschlussgleis verbunden. 3 Entwicklung: Anlässlich der Gründung wurden in die Ges. eingebracht der Betrieb der Pfeifer & Langen G. m. b. H. (Einbring. wert RM. 5 468 100), das Geschäft der Kommanditges. Pfeifer & Langen, Köln (RM. 1 202 300) u. der Betrieb der P. Schwengers Söhne G. m. b. H., Uerdingen (RM. 4 327 000). – 1928 Übernahme der Gilbacher Zuckerfabrik A.-G., Weveling- hoven, u. der Kreis Jülicher Zuckerfabrik A.-G. zu Ameln. – März 1928 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit dem Rheinischen Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln, der im Jan. 1931 zu einer vollständ. Übernahme dieser Ges. durch Fusion mit Wirk. ab 1./8. 1930 (Akt.-Umtausch 1:1) führte. Die Pfeifer & Langen A.-G. besass bereits die Mehrheit des A.-K. des Rhein. Akt.-Verein für Zuckerfabrikation. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1931 am 7./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. 1 121 840, Geb. 4 891 558, Masch. 4 832 357, Mobilien 99 314, Wertp. 830 179, Schuldner 10 286 699, Wechsel u. Schecks, Bankguth. u. Kassa 1 100 133, Bestände 14 212 167. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 090 000, Gläubiger 23 328 311, Zollämter 1 870.696, Gewinn 1 085 243. Sa. RM. 37 374 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Steuern u. Zs. 3 374 027, Abschr. 780 075, Gewinn (Vortrag 32 856 Reingewinn 1929/30 1 052 386) 1 085 243 (davon Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 36 000, Vortrag 49 243). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 32 856, Fabrikations- überschüsse 5 206 489. Sa. RM. 5 239 346. Dividenden: 1926/27–1929/30: 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Hans Eugen von Langen, Köln; Eugen Gottlieb von Langen, Weiden b. Köln; Gustav Bredt, Köln; Stellv. Moritz Stieb, Euskirchen; O. vom Scheidt, Elsdorf; Wilh. Schwengers, Krefeld-Uerdingen. Prokuristen: Johannes Boysen, Wilhelm Hanstein, Otto Kaestner, Wilhelm Keiser, Marie Therese Eich in Köln; Carl Vollert in Uerdingen; Hermann Wagner, Adam Müller, Josef Fervers in Elsen; Karl Stahl in Elsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik- u. Gutsbes. Gottlieb von Langen zu Burg Zieverich, Kr. Berg- heim 1. Stellv. Rittergutsbes. Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz; 2. Stellv. Fabrik- u. Gutsbes. Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; August von Joest, Haus Eichholz; Bankier Dr. h. c. Jacob Goldschmidt, Berlin; Bankier Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Fabrikbes. Adolf Langen, Krefeld-Bockum; Gen.-Dir. Dr. h. c. Arnold Langen, Köln-Lindenthal; Gustav Langen, Oberst a. D. Ernst Ritter u. Edler von Loessl, Neuenahr; Fritz Mayer, Commende Muffendorf b. Bad Godesberg; Gutsbes. Max Pfeifer, Sittarderhof b. Elsdorf, Rhld.; Bankier Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Dr. Hermann Claassen, Bank-Dir. Friedr. Herbst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfäbrikation in Köln. Verwaltung in Dormagen. Die G.-V. v. 7./1. 1931 genehmigte den mit der Firma Pfeifer & Langen A.-G. in Köln mit Wirkung vom 1./8. 1930 abgeschlossenen Fusionsvertrag betreffend Übernahme des Vermögens der Ges. unter Ausschluss der Liquid. durch die Pfeifer & Langen A.-G. durch Gewährung von je nom. RM. 1000 Aktien der Pfeifer & Langen A.-G. für nom. RM. 1000 Aktien der Ges. Die Ges. ist damit aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grund u. Boden 219 416, Geb. 509 388, Masch. u. Apparate 931 490, Bahnanlage 13 576, Fuhrpark 25 352, Büro- u. Wohnungseinrichtungen 1, Bargeldbestände 3944, Wertpapierbestände 85 580, Debit. 590 472, vorausbezahlte Versicher.- Prämien 8458, Waren- u. Betriebsbestände 931 805, (Bürgschaftsforder. 230 000). – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 200 000, Darlehn bei der Deutschen Zuckerbank 228 682, Kredit. 1 330 636, nicht erhob. Div. 2055, (Bürgschaftsverbindlichkeiten 230 000), Gewinn 158 111. Sa. RM. 3 319 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 949, Steuern, Versicher. u. soziale Lasten 261 077, Zs. 84 433, Abschr. 115 858, Gewinn 158 111. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 4463, Betriebsüberschuss 736 965. Sa. RM. 741 429. Kurs: Ende 1913: 107 %; 1926–1930: 125, 95, 127, 120, 105 %. Notiert in Köln. Zugel. 913 Febr. 1923 auch in Berlin. Kurs daselbst Ende 1926–1930: 125.50, 98, 130, 120.25, 108 / Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 6, 10, 10, 10 %. Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft in Köln, Corneliusstr. 2. Gegründet: 6./7. 1902 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 17./7. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. ― WMm