1372 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. auf RM. 2 festgesetzt ist. 1930 Neustückelung des A.-K. durch Umtausch der Aktien zu RM. 50 bzw. deren Globalaktien in solche zu RM. 100 u. 300. Anleihe v. 1921. (Urspr. Nom.-Betrag M. 25 000 000). Stücke zu M. 1000 = RM. 3.83 auf- gewertet. Kursnotiz in Berlin u. Köln 1927 eingestellt. Ende Juni 1930 waren noch RM. 16 205 in Umlauf. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), evtl. Nachzahl. an Vorz.-Akt, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug von Grat. u. Zuweis. zum Pens.- u. Unterst.-F. als weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 30./12. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 2 = 7 St. u. in besonderen Fällen 60 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 3 456 996, Geb. 3 518 473, Masch. u. Ein. richt. 2 752 922, Waren 5 584 719, Beteilig. u. Wertp. 2 727 724, Schuldner 6 852 378, Kassa 50 455, Schecks u. Wechsel 131 715, Giro- u. Bankguth. 91 344, (Avale 310 800). – Passiva: A.-K. 16 456 000, R.-F. 1 645 600, Teilschuldverschr. 16 205, Hyp. 743 300, Gläubiger 2 926 430, Banken 2 128 278, Sparkasse u. Kaut. 353 229, nicht erhob. Div. 7463, (Avale 310 800), Gewinn 890 221. Sa. RM. 25 166 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 827 491, Abschr. 741 248, Gewinn (Vortrag 124 981 – Reingewinn 1929/30 765 240) 890 221 (davon Div. 752 860, Tant. an A.-R. 9614, Vortrag 127 747). – Kredit: Gewinnvortrag 124 981, Bruttoüberschuss 9 333 979. Sa. RM. 9 458 961. Kurs: St.-Akt.: Ende 1925–1930: In Berlin: 72.50, 150.25, 149, 179.50, 105, 56 %; in Köln: 72, 149¾, 148.50, 177.50, 105, 52 %. Juni 1923 Einführ. der St.-Akt. in Berlin u. Köln. Dividenden: 1914: Vorz.-Akt. 6 %; St.-Akt. 10 %; 1924/25–1929/30: St.-Akt.: 8, 9, 9, 9 (Bonus) 5, 9, 5 %; Vorz.-Akt.: 4, 6, 6, 6, 6, 6 %. (Eine in der G.-V. v. 30./12. 1930 ge- forderte Erhöh. der St.-Akt.-Div. wurde unter Protest der Opposition abgelehnt.) Direktion: Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Franz Stollwerck, Fritz J. Stollwerck, Heinr. Trimborn; Stellv. Peter Harnisch, Gustav Laute. Prokuristen: Heinr. Paul, Paul Müller, Alfred Junge, Josef Kutz, Hans Clouth, Fritz Schäfer, Fritz Schniewind. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Emil Schniewind, Köln; Stellv. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Kaufm. Emil Heimerdinger, Hamburg; Dr. Karl Kimmich, Köln; Georg v. Simson, Berlin; Gustav P. Stollwerck, Pressburg; vom Betriebsrat: J. Rohr, G. Mager. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., J. H. Stein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin u. Köln: Darmstädter u. National- bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berliner Handels-Ges. Cornelius Stüssgen, Aktiengesellschaft in Köln-Braunsfeld, Stolberger Str. 92. Gegründet: 14./1. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetragen 15./5. 1928. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Handel mit allen in Lebensmittel- u. Feinkostgeschäften geführten Waren sowie deren Herstell., insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma „Rheinisches Kaufhaus für Lebensmittel, Cornelius Stüssgen“ zu Köln betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend u. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1.St., 1 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-R. in best. Fällen. Gewinnverteilung: Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Reingewinn eine Vorz.-Div. bis zu 4 %. Demnächst erhalten die St.-Akt. bis zu 4 % Div. Ein weiter zur Verteil. stehender Gewinn wird auf beide Aktiengattungen gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Immobil. 1 210 736, Mobil. 421 206, Kassa, Bankguth. 92 234, Waren 800 137, Mietvorschüsse u. sonst. Debit. 180 744, Beteil. 8845. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, bes. Res. 130 000, Hyp. u. sonst. Kredit. 1 021 168, Gutscheine u. Rabattmarken 357 972, Gewinn 104 763. Sa. RM. 2 713 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 2 534 738, Abschr. 395 416, Gewinn 104 763. – Kredit: Gewinnvortrag 10 605, Rohgewinn 3 024 313. Sa. RM. 3 034 918. Dividenden: 1927/28–1929/30: 6, 8, 8 %. Vorstand: C. Stüssgen. Prokuristen: M. Hospelt, W. Küster, Dr. W. Schmülling, E. Kessler, W. Schrader. Aufsichtsrat: Justizrat Cahen II, Rechtsanw. Potthast, Frau Maria Bonn, Köln. Zahlttelle: Ges.-Kasse. H. & P. Sauermann Akt.-Ges. in Kulmbach. Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 16./5. 1918: Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauer- mann A.-G. in Kulmbach. Zweigniederlassung in München, Karlstrasse 46.