Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 373 Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Fleisch- u. Wurstwaren. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen u. befugt, mit Genehmig. des A.-R. Handlungs- geschäfte aller Art zu betreiben. Die Ges. hat Gebäude u. Grundbesitz in Kulmbach, München u. Bamberg. Lt. G.-V.-B. vom 31./1. 1925 Übernahme der „Grossa“ Grossimport Sauermann A.-G., Hamburg, im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liquid. dieser Ges. Für je M. 50 000 Aktien der Grossa-Akt.-Ges. wird 1 Aktie über RM. 100 der Ges. gewährt. Kapital: RM. 1 300 000 in 1400 Akt. zu RM. 100 u. 1160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1922 auf M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss zunächst die Umwandlung der Vorz.- Aktien in St.-Akt. u. dann Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Herab- setzung des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 22./12. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 2 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 6: 1. Die G.-V. v. 9./8. 1930 beschloss nochmal. Sanierung der Ges. durch Zus. leg. des A.-K. 5: 1 auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. auf bis zu RM. 1 500 000. Der G.-V. wurde auch Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Die beschlossene Erhöh. ist um RM. 1 200 000 durch- geführt worden durch Ausgabe von 1100 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Die Frist zur Begebung der restl. RM. 200 000 läuft bis 31./3. 1932. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Tant. an Vorst., dann 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 an Vors., RM. 2000 an stellv. Vors. u. RM. 1000 an die übrigen Mitgl.), Verwend. des Restgewinns lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. Kulmbach 1 502 800, sonst. Geb. u. Grundst. in Kulmbach, München, Bamberg 243 535, 4 Werkshäuser (mit 26 Wohn.) 74 691, Werkeinricht. 186 000, Verwert.-Anlage 1700, Kühl- do. 3400, Quellfassungsanlage u. Zuleit. 24 000, Masch. 177 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 68 500, Dampfkesselanlage 9000, Auto- mobile u. Fuhrpark 23 000, Mobil. u. Utensil. 21 000, Kassa 6754, Postscheck u. Postsparkasse 3804, Eff. 6701, Aktivhyp. 7250, Banken 28 779, Bestand an eigenen Oblig. 177 600, Debit. 301 661, Waren u. Material-Bestände 655 308, (Avaldebit. 17 200). – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 236 547, Oblig. 443 700, Hyp. 74 129, Steuer-Rückl. 144 428, Kredit. 450 766, Akzepte 128 746, transitor. Posten 79 505, Werkssparkasse 12 352, Banken 621 901, Oblig.-Zs. u. Div. 11 940, Delkr. 13 823, (Avalkredit. 17 200), Gewinn 4646. Sa. RM. 3 522 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 350 833, Handl.-Unk. 867 776, Betriebs- Unk. 316 741, ordnungsmässige Abschr. u. Sonderabschr. 190 476, Gewinn 4646. – Kredit: Bruttoüberschuss 1 330 475, Erlös aus Kap.-Herabsetz. 400 000. Sa. RM. 1 730 475. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: Hans Taubmann, Hans Unglaub. Prokurist: Eduard Wanderer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Crössmann, Kulmbach; Stellv. Kaufm. Peter Vogel, Hof a. S.; Rechtsanw. R. Jung, Nürnberg; Kfm. Heinrich Grützner, München; rechtskund. I. Bürgermstr. Hans Hacker, Kulmbach; Gutsbes. Heinrich Wienbergen, Dauenhof i. Holstein; vom Betriebsrat: H. Kiessling, K. Kneitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank. Badische Tabakmanufaktur Roth-Händle Akt.-Ges. in Lahr i. B. Gegründet: 7./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Der Sitz de- Ges. war bis zum 14./5. 1928 in Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Bad. Tabakmanufaktur Roth Händle Lahr i. B. G. m. b. H., Lahr, betrieb. Unternehm., bestehend in der Herstell. u. dem Vertrieb von Erzeugn. der Tabakind. aller Art, dem Handel mit diesen Erzeugn. sowie mit Halb- fabrikaten u. mit Rohtabak, soweit zweckdienlich auch in der Anpflanzung von Rohtabak. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./4. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Anlagewerte 804 437, Beteil. u. Hyp. 350 090, Aussenstände 1 354 341, Aufwert.-Ausgleich 55 000, Warenbestand 724 782, Banken, Kassa, Schecks u. Wechsel 46 306, Verlust (Vortrag 805 420, ab Gewinn 1928/29 136 606) 668 813. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp.-Aufw. 55 000, Gläub. u. Rückst. 1 948 771. Sa. RM. 4 003 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 581 963, Abschr. 24 877, Kürz. u. Skonto 48 335, Kundenverluste 13 623, Reingewinn 1928/29 136 606. – Kredit: Betriebsüberschuss 1099 861, Diverse 5546. Sa. RM. 805 407. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlagewerte 996 913, Hyp., Beteil. u. Eff. 356 290, Aussenstände 908 865, Aufwert.-Ausgleich 27 500, Warenvorräte 1 758 568, Kassa, Wechsel u. Schecks 12 887, Verlust (Vortrag 668 813, ab Gewinn 1929/30 313 446) 355 366. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp.-Aufw. 55 000, Gläub. u. Rückstell. 2 361 391. Sa. RM. 4 416 391.