1374 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 642 877, Abschr. 75 507, Kürz. u. Skonto 63 619, Kundenverluste 13 395, Reingewinn 1929/30 313 446. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 108 754 Diverse 92. Sa. RM. 1 108 846. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Oskar Feist, Bingen; Ernst Feist, Lahr; Fabrikant Carl Lucan, Bingen; Stellv. Louis Knüpp, Aug. Hohm. Prokuristen: V. Millius, E. Mayer. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Karl Adler, Fabrikant Julius Oppenheimer, Berlin; Bank-Dir. A. Schneider, Frankf. a. M.; Professor Dr. Paul Asch, Strassburg; Dir. Max Weil, Amsterdam; Rechtsanwalt Rich. Strauss, Bingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Kallenberg Mühlen Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Getreidemühlen, Handel mit Getreide und daraus gewonnenen Erzeugnissen. Die Kunstmühle Kühnhausen u. die Meuschauer Mühle bei Merseburg wurden von der Ges. angekauft, so dass die gesamte Leistungsfähigkeit jetzt ca. 3000 Ztr. täglich beträgt. Kapital: RM. 1 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Erhöh. um RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 24 500, Geb. 586 000, Masch. 537 700, Inv. 70 000, Warenvorräte 422 601, Warendebit. 651 824, Kassa u. Bankguth. 50 117, Wechsel u. Schecks 70 556, Verlust 14 235. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75 000, Hyp. auf Meuschau 100 000, Warenschulden 129 504, Bankschulden 479 761, Akzepte 643 268. Sa. RM. 2 427 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 712, Unk. einschl. Steuern u. soziale Lasten 669 702, Abschreib. auf Anlagen 84 026. – Kredit: Bruttoerträgnis 756 205, Verlust (Vortrag 16 712 abz. Überschuss 2476) 14 235. Sa. RM. 770 441. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Herm. Kallenberg, Joh. Kallenberg. Prokuristen: Bruno Kaerstens, Walter Schlichting. Aufsichtsrat: Dir. Julius Schwarz, Berlin; Dr. Hugo Greffenius, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Bankier Heinr. Kallenberg, Tennstedt i. Thür. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Uhlig & Weiske Mühlenwerke, Akt.Ges., Bad Lausick. Gegründet: 5., 17./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Uhlig & Weiske Mühlenwerke, G. m. b. H., Bad Lausick, betriebenen Mühlenwerkes, der Handel mit eigenen u. fremden Mühlenfabrikaten u. mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, ihre Verarbeit. u. der Betrieb der Landwirtschaft. Kapital: RM. 400 000 in 3400 Stamm-Aktien zu RM. 100, 2000 zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 32 Mill. Erhöht 1923 um M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 ist das A.-K. von M. 42 Mill. in folgender Weise auf RM. 420 000 umgestellt worden: die St.-Akt. zu M. 10 000 wurde auf RM. 100, die zu M. 5000 auf RM. 50 herabgesetzt; die zu M. 1000 auf RM. 20; ausserdem wurden diese im Verh. 2:1 zusammengelegt. Die Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden in ihrem Nennwerte auf RM. 10 herabgesetzt. Die G.-V. v. 28./1. 1926 beschloss Einzieh. von RM. 20 000 im Besitz der Ges. befindl. Vorrats-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag (also auf RM. 400 000). Lt. Beschluss des dazu ermächtigten Aufsichtsrates v. 12./2. 1927 ist das A.-K. von RM. 400 000 eingeteilt worden in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 2800 zu RM. 50, 2000 zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. Beschluss des A.-R. v. 7./3. 1929 sind die 2800 St.-Akt. zu RM. 50 in 1400 zu RM. 100 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 28./. Stimmrecht: Je RM. 10 St.- oder Vorz.-Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 15 991, Geb. 196 000, Masch. 130 000, Fuhrpark 10 000, Säcke 3000, Kassa 1047, Waren 124 931, Debit. 169 558, Utensil. 1, Eff. 1, Vorrats-Akt. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 44 163, Hyp. 53 714, unerhob. Div. 99, Akzepte 21 045, Kredit. 116 477, Gewinn 15 030. Sa. RM. 650 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 218 255, Abschr. auf Anlagen 29 380, Gewinn 15 030. – Kredit: Bruttoerträgnis 261 927, Gewinnvortrag 1928/29 739. Sa. RM. 262 667. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1929/30: 0, 5, 5, 0, 0, 3 %. VYorz.-Akt. 1924/25–1929/30: Je 8 % (Div.-Schein 8). Direktion: Otto Hallier.