――――― =― =―― 1378 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Schondorff & Curio Akt.-Ges, Magdeburg, Braunschweiger Str. 44. Gegründet: 14./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ubernahme u. Fortführung des von der Firma Schondorff & Curio zu Magdeburg betrieb. Handelsgeschäfts, insbes. Herstell. von Schokoladen, Konfitüren, Zuckerwaren sowie ähnl. Artikeln u. deren Vertrieb. Kapital: RM. 150 000 in 750 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus.-leg. der Aktien (8: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 18./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 90 000, Masch. u. Inv. 55 600, Vor- räte 53 811, Debit. 85 443, Barbestand u. Wechsel 6019, Verlustvortrag 27 029, Verlust 13 170. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 97 737, Bankschulden 68 336. Sa. RM. 331 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 216 514, Warenbestand 9251, Abschr. 10 311. – Kredit: Betriebsüberschuss 222 906, Verlust 13 170. Sa. RM. 236 076. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Curio. Aufsichtsrat: Dir. Berthold Würz, Fabrikbes. Max Curio, Franz Schliephacke, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerraffinerie Magdeburg, Act.-Ges. in Magdeburg, Halberstädter Str. 76. Gegründet: 1857. Zweck: Raffination von Rohzucker, Handel mit Zucker u. Zuckerfabrikaten. Besitztum: Das Besitztum umfasst die Fabrik in Magdeburg-Sudenburg. Die Würfel- zuckeranlage wurde 1903 in Betrieb genommen. Die Rohzuckerfabrik in Wulferstedt, die der Ges. gehörte, wurde 1924 verkauft. Rohzuckerverarbeitung 1912/13: 1 630 000 Ztr.; 1924/25–1929/30: 610 753, 1 055 593, 1 200 760, 1 165 772, 1 268 950, 1 277 130 Ztr. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 785 000, herabgesetzt 1897 auf M. 846 000, erhöht 1901 auf M. 1 200 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./12. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 2 510 000 durch Ermässig. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250 bzw. RM. 20. Die G.-V. v. 19./2. 1926 beschloss Einzieh. der Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Nennbetrages £ 15 %. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 250 in Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist grösstenteils im Besitz der Magdeburg-Braunschweiger Rohzucker-Vereinigung. Im April 1925 wurde den St.-Aktionären seitens der Magdeburg- Braunschweiger Rohzucker-Vereinigungen der Umtausch ihrer Akt. in Oblig. angeboten, u. zwar wurde die umgestellte Aktie zu 110 % übern., dagegen 1 Oblig. über RM. 250 sowie 12 % in bar behändigt. Für die Oblig. hat sich die Rohzucker-Vereinig. hinsichtlich Sicherheit solidarisch haftbar erklärt. Der Umtausch hat stattgefunden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 27./2. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. 0o des A.-K.), a. o. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1930: Aktiva: Grund u. Boden 246 550, Geb. 798 000, Masch. u. Apparate 350 000, Eisenbahn 1, Utensil. u. Werkz. 1, Fuhrpark 1, Betriebsmaterial. (Säcke usw.) 184 121, Eff. 105 389, Debit. (eigene) 2 073 841, Debit. für die Magdeburg- Braunschweiger Rohzucker-Vereinigung 7 962 081. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Extra-R.-F. 470 000, Kredit. (eigene) 529 906, Gewinn 7999, Kredit. für die Magdeburg- Braunschweiger Rohzucker-Vereinigung 7 962 081. Sa. RM. 11 719 987. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 265 160, Gewinn 221 019 (davon Abschr. 213 020, Vortrag 7999). – Kredit: Vortrag aus Kampagne 1928/29 32 010, Fabrikat.-K. 454 169. Sa. RM. 486 180. Kurs: Ende 1913: 79 % 1926–1930: 55, 42.50, 44, 40, 48 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Alfr. Oehme, Gust. Opitz. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-R. Dr. h. c. Erich Rabbethge, Klein-Wanzleben; Stellv. Fabrikbes. Karl Loss, Wolmirstedt; Geh. Komm.-Rat Dr. W. Zuckschwerdt, Konsul Gust. Bomke. Kaufm. Bernh. Lippert, Dr. jur. Fr. Licht, Kaufm. Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dir. Wilhelm Grünanger, Niederndodeleben; Dir. C. Brandes, Egeln; Gutsbes. Christian Schulze. Hundisburg; Gutsbes. Rudolf Bethge, Schackensleben; Dir. Wilhelm Faber, Dedeleben; Bankdir. Friedr. Dittmer, Magdeburg; Landwirt Hans-Erich Kühne, Wanzleben. Zahlstellen: Magdeburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Zuckschwerdt & Beuchel.