Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1379 Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Von den im Febr. 1930 in Hamburg erfolgten Zusammenbrüchen mehrerer grosser Weisszuckerhändler blieb die Ges. nicht unberührt. Zwar schuldeten jene Firmen der Ges. nichts, wohl aber sind die Hamburger Läger dadurch veruntreut worden, dass sich gewisse Spediteure und Lagerhalter zu betrügerischen Manipulationen verleiten liessen. Dadurch wurde das Geschäftsergebnis in Mitleidenschaft gezogen. H. Disqué & Co., Kaffee-Import, Aktiengesellschaft, Mainz-Weisenau. Gegründet: 15./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 16./12. 1930: H. Disque & Co., Kaffeebrennerei, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Kaffeeimportgeschäfts, insbes. der Vertrieb der unter dem Handels- namen ,H. Disquée & Co.“ gesetzlich geschützten Kaffeemischungen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 3 000 000 auf RM. 30 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. u. Kassa 48 972, Wechsel 451, Masch. 1600, Waren 100 980, Verlust 491. – Passiva: A.-K. 30 000, Gewinnvortrag 1073, Kredit. 120 421, Delkr. 1000. Sa. RM. 152 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 1000, Abschr. 200, Unk. 62 790. – Kredit: Bruttogewinn 62 585, Delkr. 914, Verlust 491. Sa. RM. 63 990. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Hugo Mayer, Heinz Christ, Mainz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. Mayer, Mainz; Frau Sophie Rothschild, Stuttgart; Sanitätsrat Dr. med. Fritz Christ, Langenlonsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsches Fruchtröstwerk, Akt.-Ges., Mainz-Weisenau. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Fruchtröstwerks u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere der Weitervertrieb des unter der Fa. „Süddeutsches Fruchtröstwerk Wilhelm Christ & Co.“ zu Weisenau bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 40 Akt. zu RM. 4000 u. 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 40 Akt. zu M. 100 000 u. 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 40 Akt. zu RM. 4000 u. 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verlustvortrag 22 872, Debit. u. Kassa 47 875, Immobil. u. Fabrikeinricht. 114 000, Mobil., Autos u. Packmaterial 1, Eff. 24 853, Waren 26 850. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 15 722, Gewinn 730. Sa. RM. 236 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 969, Abschr. 6500, Gewinn 730. – Kredit: Bruttogewinn 27 199, Masch. 2000. Sa. RM. 29 199. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hugo Mayer, Heinz Christ, T. Kloth. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Mayer, Mainz; Frau Sophie Rothschild, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Emil Kramer, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Schokinag“ Schokolade-Industrie Akt.-Ges., Mannheim, Seilerstr. 22. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Überzugsmassen u. Kakaohalbfabrikaten. Kapital: RM. 200 000 in 190 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 7000 Aktien A, 3000 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1923 um M. 100 000 000 in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu GM. 15 pro Aktie. Lit. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 200 000 (1000: 1) in Aktien Lit. A: 100 zu RM. 1000, 400 zu RM. 100, 1500 zu RM. 20 u. in Aktien Lit. B: 20 zu RM. 1000, 20 zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 22./10. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 160 000 u. Wiedererhöhung um RM. 60 000 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 200 000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1931 am 26./2. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 46 624, Bankguth. 83 406, Aussenstände 256 776, (Bürgschaften 154 000), Warenbestände: Rohware 1050 051, Fertigware 104 599; Masch. u. Anlagen 94 145. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 471, 0 87