* 42 8 .. 1380 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Sonder-Rückl. 5000, Warenverbindlichkeiten 336 362, Zollverpflicht., fällig in 3 Monaten 135 512, (Bürgschaften 154 000), Gewinn 46 256. Sa. RM. 735 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 465, Gewinn 46 256 (davon R.-F. 7528, Sonder-Rückl. 17 000, Div. 20 000, Vortrag 1727). – Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 2148, Betriebs-Uberschuss 89 573. Sa. RM. 91 721. Dividenden: 1924–1926: 0 %; 1927 (1./1.–30./6.): 0 %; 1927/28–1928/29: 6, ? %; 1929 (6 Mon.): 10 %; 1930: 10 %. Direktion: Friedrich Ammon. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Louis Hockenheimer, Dir. Hans Herrmann, Rechtsanwalt Dr. Josef Fetsch, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Zucker-Aktiengesellschaft, Mannheim, I. 15.1. Gegründet: 1./7. 1873; eingetr. 6./10. 1873. Die Firma lautete bis 24./4. 1926: Zuckerfabrik Frankenthal mit Sitz in Frankenthal. –— Die Ges. vereinigt in sich jetzt folgende bereits früher durch einen Interessengemeinschaftsvertrag verbundene Aktiengesellschaften: Zucker- fabrik Frankenthal in Frankenthal, Badische Ges. für Zuckerfabrikation in Mannheim (Wag- häusel), Zuckerfabrik Stuttgart in Stuttgart (Cannstatt), Zuckerfabrik Heilbronn in Heil- bronn u. Zuckerfabrik Offstein in Neuoffstein. Die der ehemal. Interessengemeinschaft ebenfalls angehörig gewesene Zuckerfabrik Rheingau-A.-G. in Worms ist in die Fusion nicht mit einbezogen worden; die Interessengemeinschaft mit ihr ist gelöst. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Zucker, Verwert. der Nebenerzeugnisse u. Betrieb der Landwirtschaft. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken in Frankenthal, Friedensau, Gernsheim, Gross- Gerau, Heilbronn, Offstein, Regensburg, Stuttgart, Waghäusel u. Züttlingen. Die Werke in Friedensau, Gernsheim u. Züttlingen sind als Rohzuckerfabriken, das Werk in Franken- thal als reine Raffinerie u. die übrigen Werke als gemischte Betriebe eingerichtet. Ihre Gesamtleistungsfähigkeit ist auf eine tägl. Verarbeit. von rd. 148 500 dz Rüben eingestellt u. zwar entfallen auf Regensburg 30 000 dz, Friedensau 15 000 dz, Gernsheim 13 000 dz, Offstein 23 000 dz, Waghäusel 16 500 dz, Stuttgart 15 500 dz, Gross-Gerau 12 500 dz, Züttlingen 10 000 dz u. Heilbronn 13 000 dz; an Verbrauchszucker können tägl. rud. 23 300 dz erzeugt werden u. zwar in Frankenthal 5400 dz, Stuttgart 2700 dz, Waghäusel 3000 dz, Heilbronn 2400 dz, Offstein 3500 dz, Regensburg 4500 dz u. Gross-Gerau 1800 dz. Der dem Fabrikbetriebe dienende Grundbesitz der Ges. umfasst 117 ha; hiervon sind 24 ha durch die Fabriken u. Lagerhäuser u. 5 ha durch Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser mit 641 Werkwohn. bebaut. – Die landwirtschaftlich genützte Kulturfläche in einem Umfange von 10 742 ha umfasst 650 ha Eigenbesitz (darunter 4 eigene Güter mit 500 ha) u. 10 092 ha in 62 Pachtgütern. Beteiligungen: Nom. RM. 2 579 280 Aktien der Zuckerfabrik Rheingau A.-G. in Worms (A.-K. RM. 3 131 520); nom. RM. 1 016 160 Aktien der Helvetia Conservenfabrik Gross-Gerau A.-G. in Gross-Gerau (A.-K. RM. 2 000 000); nom. RM. 450 000 (sämtl.) Anteile der Zucker- fabrik Gross-Umstadt G. m. b. H. in Gross-Umstadt. Kapital: RM. 30 000 000 78 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 21 800 St.-Akt. zu RM. 1000 sowie 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Gewinnbeteiligung bis zu 7 % vor den St.-Akt., jedoch ohne ein Recht auf Nachzahlung. Ihr Gewinnanteil ist auf 7 % beschränkt. Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten sie im Vorrang vor den St.-Akt. aus der Liquidationsmasse bis zu 110 % des auf sie eingezahlten Kap., sind jedoch von der Beteilig. an der verbleibenden Liqu.-Masse ausge- schlossen. Jede Vorz.-Akt. hat bei Beschlüssen über Besetzung des A.-R., Anderung des Gesellschaftsvertrags u. Auflös. der Ges. das 20fache St.-Recht einer St.-Akt. des gleichen Nennbetrags. Die Vorz.-Akt. sind in einem aus befreundeten Banken u. Grossaktionären gebildeten Konsortium gebunden u. können nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden, es sei denn, dass es sich um einen Übergang von Todes wegen oder durch Gesamtrechts- nachfolge handelt. – Vorkriegskapital: M. 8 400 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht bis 1911 auf M. 8 400 000, dann erhöht von 1919–1922 auf M. 241 920 000 in 135 000 St.-Akt. zu M. 1200, 8000 St.-Akt. zu M. 6000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 6000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 241 920 000 auf RM. 9 542 400 in 187 200 St.-Akt. zu RM. 40, 8000 St.-Akt. zu RM. 240 u. 1120 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Lt. G.-V. v. 24./4. 1926 Herabsetz. des Kapitals um RM. 1 881 600 durch Zus. leg. der St.-Akt- u. Anteilscheine im Verh. 5: 4. Sodann Wiedererhöh. um RM. 22 339 200 in 220 736 St.-Akt. u. 2656 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1925. Die neuen Akt. dienten zur Durchführung der in der gleichen G.-V. genehmigten Fusionsverträge (s. auch oben). Umtausch der Aktien der zu übernehmenden Ges. im Verh. 1: 1, ausser bei Zuckerfabrik Offstein im Verh. 10: 13. Ende Januar 1928 Angebot an die Aktionäre zum Bezuge von RM. 3 000 000 Vorrats-St.-Akt. Auf je nom. RM. 9000 St.-Akt. konnte eine St.-Akt. zu RM. 1000 zu 100 % bezogen werden. Grossaktionäre: Majoritätsgruppe seit Ende 1930: DD-Bank/Flegenheimer (Württemb. Melassefutterwerke G. m. b. H.). „ Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 9,/1.