1384 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. mit diesen u. verwandten Gegenständen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb der Firma Josef Zitzelsberger G. m. b. H., München u. deren Ausdehn. auf andere Geschäfts. oder Fabrikationszweige. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 2500 Aktien zu M 10 000, 25 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 64 573, Masch. 13 536, Fahrzeuge 17 045, Büroeinricht. 254, Kassa 543, Postscheck 5291, Wechsel 665, Debit. 81 899, Warenvorräte 59 309, Verlust 5210. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 27 068, Akzepte 122 089, Bank- schulden 11 173, Hyp. 38 000. Sa. RM. 248 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialienverbrauch 32 495, Handl.-Unk. 54 262, Betriebs-Unk. 17 039, Löhne 13 240, Gehälter 31 201, Zs. 6869, Versich. 2289, Steuern 6316. – Kredit: Wohngebäudeertrag 2488, Rohgewinn 156 015, Verlust 5210. Sa. RM. 163 714. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 68 420, Mobil. 33 610, Kassa 1579, Wechsel 974, Postscheck 1034, Bankguth. 15 152, Debit. 80 711, Waren 61 316. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 173 602, Hyp. 38 000, Delkr. 1200. Sa. RM. 262 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 5210, Unk. u. Steuern 215 647, Abschr. 8810, Delkr. 1200. Sa. RM. 230 869. – Kredit: Bruttogewinn RM. 230 869. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Selmair, Sophie Zitzelsberger. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Zitzelsberger, München; Geh. Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Bernhard Mayer, Sophie Zitzelsberger, Frau Frieda Zitzelsberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordhäuser Tabakfabriken Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 17./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen u. ähnlichen Unternehm. Zwecks Schaffung von für den Hauptbetrieb ausreichenden und nach neuzeitlichen Grundsätzen eingerichteten Fabrikationsräumen wurde 1927 mit dem Bau einer neuen Fabrik auf dem vor einigen Jahren zu diesem Zwecke erworbenen Gelände begonnen. Die Anlage hat Gleisanschluss an die Reichsbahn und ist 1929 dem Betriebe übergeben worden. Kapital: RM. 2 575 000 in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 10 000 000, 1921 um M. 15 450 000 in 450 Nam.-St.-Akt. u. 15 000 Inh.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 25 750 000 auf AM. 2 575 000 (10: 1) in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100. Anleihe von 1920. Gekündigt zum 1./10. 1925 zum Einlösungssatz von RM. 10.30 – 3 % Aufgeld für Neubesitz und RM 17.20 w 3 % Aufgeld für Altbesitz. Noch ausstehend Ende 1930; RM. 9817. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./2. Stimmrecht: 1 Nam.-St.-Aktie = 40 St.; 1 Inh.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 055 000, Anschlussgleis 40 000, Masch. u. Geräte 500 001, Mobil. u. Utensil. 95 000, Kraftwagen 48 000, Beteil. 30 700, Kassa, Wechsel u. Schecks, Devisen, Postscheck- u. Bankguth. 549 697, Debitoren 1 685 563, Waren 1 612 902, (Aval-Debit. 15 200). – Passiva: A.-K. 2 575 000, R.-F. 257 500, Rückl. 900 000, Delkr. 100 000, Schuldverschr, 9817, Kredit. 2 632 060, Gewinn 142 476, (Aval-Kredit. 15 2000. Sa. RM. 6 616 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Rückstell. 992 039, Abschr. 250 787, Gewinn (Vortrag aus 1929 12 997 Reingewinn 1930 129 478) 142 476 (davon Div. 128 750, Tant. 1320, Vortrag 12 406). – Kredit: Gewinnvortrag 12 997, Saldo der Waren- u. Betriebs- Konten 1 372 305. Sa. RM. 1 385 303. Dividenden 1924–1930: 8, 10, 10, 10, 5, 0, 5 %. Direktion: Rud. Kneiff, Otto Ploetz, Stellv. Georg Reddersen jr., Ewald Hanewacker. Prokuristen: G. Kneiff, H. Loewié, O. Loewié, F. H. Petri, H. Rothe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hugo Wittig, 1. Stellv. Fabrikant Franz Petri, 2. Stellv. Brennereibes. Karl Werther, Fabrikbes. Fritz Kneiff, Fabrikbes. Herm. Reddersen, Fabrikbes. Siegwart Loewié, Nordhausen; Geh. Reg.-Rat M. Scheefer, Dresden, Weisser Hirsch, Bank-Dir. Hugo Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Rhume-Mühle in Northeim, Prov. Hannover. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide. (Reserve-Dampfmaschine.) Kapital: RM. 900 000 in 4500 Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. bis 1920 M. 728 000 (Vorkriegs. kapital), erhöht 1920 um M. 372 000, 1921 um M. 1 100 000, übern. von einem Konsort. zu 103 %. Die G.-V. v. 14./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 300 000 in 2300 Akt. zu M. 1000, übern. von Konsort. angeb. 2200 St.-Akt. im Verh. 1:1 zu 130 %. Die G.-V. v. 27./11.1924 beschloss Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 900 000 in 4500 Aktien zu RM. 200. = =