Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1385 Anleihe: Noch im Umlauf Ende 1930: RM. 14 325. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 261 635, Geb. 350 351, Masch. 222 571, Utensil. u. Fuhrpark 29 569, Wertp. 1, Kassa 9895, Wechsel 14 920, Lager- bestände 387 905, Aussenstände 278 278. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Anleihe 14 325, Delkr. 5000, Wohlf.-Stift. 9000, alte Div. 817, Verbindlichk. 464 613, Gewinn 71 372. Sa. RM. 1 555 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 716, Feuer-Versich. 13 397, Steuern u. Lasten 58 159, Gehälter u. Löhne 142 480, Zs. u. Diskont 29 853, Abschr. 39 272, Unk. 39 439, Reparat. 18 828, Gewinn 71 372 (davon Div. 36 000, Vortrag auf 1931 35 372. – Kredit: Vor- trag von 1929 31.792, Betriebsüberschüsse in 1930 381 728. Sa. RM. 413 521. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 5, 5, 5½, 4, 4, 0, 4 %. Direktion: Otto Klepper, Adolf Nahme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. v. Loessl, Hamburg; Stellv. W. Berkefeld, Jeinsen; Karl Frankenberg, Northeim. Prokurist: Ernst Bittner, Nordheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Voss & Elsner Akt.-Ges., Fleischwarenfabrik, Nortorf i. Holstein. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 7./5. 1927: Voss & Elsner A.-G., Fleischkonserven-Fabrik u. Exportschlachterei. Zweck: Betrieb einer Grossschlachterei für das Inland und für den Export sowie Her- stellung feiner Wurstwaren u. Fleischkonserven, ferner Vornahme aller sonst. einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 56 000 000 in 2750 St.-Akt. zu M. 10 000, 5500 zu M. 5000 u. 100 Stück 6 % Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. vom 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (800: 1) in 3500 Aktien zu RM. 20. Die früh. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss Zus.-legung des Kapitals auf RM. 35 000 im Verh. 2.; 1. Die G.-V. v. 5./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 30 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./5. 1927 Erh. um RM. 175 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 340 Akt. zu RM. 600. Von den neuen Aktien wurde den bisherigen Aktionären ein Betrag von RM. 5000 derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 20 zu- sammengelegter Aktien eine neue Aktie zu RM. 20 zum Kurse von 101 % bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 27/2. 1931 beschloss, das A.-K. von RM. 180 000 auf RM. 90 000 herabzusetzen. Die Aktien werden demgemäss im Verhältnis von 2: 1 zus. gelegt. Umtausch bei der Darmstädter und Nationalbank K.-G. a. A. in Kiel bis zum 15./4. 1931. Nicht um- getauschte alte Aktien werden gemäss § 290 HGB. für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: 1931 am 27./2. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 17 807, Waren 600, Masch. u. Inv. 54 605, Grundst. u. Geb. 137 730, Verlust (Vortrag aus 1928 74 220, Verlust 1929 36 031) 110 251. — Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 67 197, Hyp. 53 797, Darlehen 20 000. Sa. RM. 320 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten auf Debit. u. Waren RM. 49 202. – Kredit: Pachteinnahmen 13 171, Verlust 36 031. Sa. RM. 49 202. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 400, Grundst. u. Geb. 133 274, Masch. u. Inv. 46 414, Verlustvortrag aus 1929 20 251, Verlust 1930 9276. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 45 819, Darlehen 20 000, Hyp. 53 797. Sa. RM. 209 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2996, Abschr. auf Gebäude, Inv. u. Debit. 19 080. – Kredit: Pachteinnahmen 12 800, Verlust 9276. Sa. RM. 22 076. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Friedrich Röper. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilhelm Thode, Dir. Gust. Ehlers, Dir. Hans Horn, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Darmstädter u. Nationalbank. *Konservenfabrik Hochgreve, Aktiengesellschaft, Osterwieck (Harz). Gegründet: 23./12. 1930 mit Wirk. ab 1./12. 1930; eingetr. 25./3. 1931. Gründer: Fabrik- besitzer Hermann Hochgreve, Frau Dorothee Hochgreve, Osterwieck; Witwe Marie Hoch- greve, Deersheim; Rittergutsbesitzer Hermann Trog, Emmeringen; Fabrik-Dir. Dr. Ernst Ziem, Osterwieck. — Fabrikbes. Hermann Hochgreve brachte das bisher unter der Firma „Hoch- grevewerke Konservenfabrik u. Teigwarenfabrik in Osterwieck“ betriebene Unternehmen in die Akt.-Ges. ein. Die übrigen Mitgründer bringen Forder. gegen die Ges. ein u. zwar Frau D. Hochgreve RM. 50 500, Frau M. Hochgreve RM. 5000, Hermann Trog RM. 5000, Dr. Ernst Ziem RM. 1000.