Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1387 11 410. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 37 877, Erneuer.-F, 5000, Anlageerhalt.-Verpflicht. 632 989, Ern.-F. der Kommanditges. C. S. Hilbert 334 222, Delkr.-F. 78 888, Wohlfahrtsverein 43 156, Kredit. 333 623, Gewinn 36 717. Sa. RM. 1 852 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlageerhalt.-Verpflicht. 195 167, Erneuer.-F. 3500, 2315 33 Steuern 132 238, Gewinn 36 717. Sa. RM. 593 641. – Kredit: Fabrikation RM. 593 641. Dividenden: 1924/25–1929/30: Je 10 %. Direktion: Hermann Hilbert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Raimund Bamberg, Oberlangenbielau; Ritterguts- besitzer Richard Franz Reckleben. Langenweddingen, Bez. Magdeburg; Frau Komm.-Rat Helene Hilbert, Reichenbach i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Rogätz Akt.-Ges., Rogätz a. E. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb der der Gemüse- u. Obstkonservenfabrik Rogätz G. m. b. H. gehörigen Konservenfabrik nebst Zubehör, der Betrieb der Konservenfabrikation, die Herstellung u. der Vertrieb von Gemüse- u. Obstkonserven und allen Artikeln verwandter Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gröndern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das M. 50 Mill. betragende A.-K. auf RM. 100 000 umgestellt. Die G.-V. v. 19./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 95 000 durch Zus. legung im Verh. 20: 1; sodann Erhöh. um RM. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 200, Masch. u. sonst. Inv. 21 600, Anteile 220, Kassa, Postscheck u. Reichsbankguth. 512, Bankguth. 2059, Aussenstände 85 892, Warenbestand 223 230, Verlust aus 1928 ab Gewinn 1929 76 941. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflichtungen 370 656. Sa. RM. 470 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 81 295, Gen.-Unk. u. Abschr. 127 841. – Kredit: Warenrohgewinn 132 195, Verlust aus 1928 ab Gewinn 1929 76 941. Sa. RM. 209 136. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 58 850, Masch. u. sonst. Inv. 11 550, Anteile 220, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguthaben 1158, Wechsel 1090, Aussenstände 37 035, Warenbestand 354 031, Verlust aus 1929 u. 1930 89 857. —– Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 453 794. Sa. RM. 553 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 76 941, Gen.-Unk. u. Abschr. 102 999. – Kredit: Warenrohgewinn u. sonst. Einnahmen 90 083, Verlust aus 1929 u. 1930 89 857. Sa. RM. 179 940. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Robert Lüdecke. Aufsichtsrat: Vors. Frau Elsa von Holbach-Duelberg, Berlin; Stellv. Justizrat Otto Cohn, Magdeburg:; Geh. Oberreg.-Rat Alfred v. Tilly, Fräulein Sonja Boye, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigung Oberschlesischer Zuckerfabriken Akt.-Ges. in Roswadze (Oberschles.). Post Deschowitz. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Die Ges. ging hervor aus dem Zusammen- schluss von 5 Rohzuckerfabriken mit der Raffinerie Roswadze. Zweck: Veredelung von Rohzucker durch Übernahme von Werkverträgen sowie der Vertrieb von Zucker und von allen aus Zuckerrüben hergest. Erzeugnissen im Namen u. für Rechn. der angeschlossenen Rohzuckerfabriken. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Auto u. Fuhrpark 17 540, Beleucht. anlage 6129, Eisenbahnanlage 23 937, Inv. 13 795, Geb. 360 832, Grundst. 30 000, Masch. 487 731, Betriebs- material. 23 524, Kassa 47, Debit. u. Beteil. 963 430. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 557 651, Kredit. 857 008, Gewinn 12 309. Sa. RM. 1 926 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 661 538, Frachten 98 824, Zs. 228 584, Abschr. 38 535, Gewinn 12 309. – Kredit: Vortrag 1928/29 1957, Zuckererlös 1 037 835. Sa. 1 92 . 9 0 ividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dir. jun., Hotzenplotz; Fabrik-Dir. Karl Geilke, Gross-Neu- kirch; Dir. Waldemar Stibbe, Ottmachau; Legations-Rat a. D. Dr. Ernst v. Janotta, Troppau. Aufsichtsrat: Vors. Präs. R. Grünn sen., Hotzenplotz; Stellv. Bank-Dir. Waldmann, Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Dir. J. Wolff, Ottmachau; Baron Rudolf v. Falkenhausen, Bielau; Okonomierat Alexander Mettenheimer, Urbanowitz; Bank-Dir. May, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.