1388 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Fritz Pasquay, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Grossherzog-Friedrich-Str. 133. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikat. und der Vertrieb von Lebensmitteln, Kolonialwaren und verwandten Artikeln, die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art und deren Erwerb. Kapital: Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 38 014.2 umgewandelt u. aus dem Ges.-Vermögen erhöht auf Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 1 655 060, Mobil. 71 128, Masch. u. Geräte 74 982, Fuhr- u. Autopark 86 800, Debit. 7 039 449, Kassa 65 521, Waren 3 444 223, Verlust- vortrag 95 591, Verlust 1928/29 1665. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Res. 25 000, Kredit. 12 009 420. Sa. Fr. 12 534 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./7. 1928 95 591, Unk. 2 248 653. – Kredit: Bruttogewinn 2 246 987, Verlust. 30./6. 1929 97 257. Sa. Fr. 2 344 244. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 1 621 960, Mobil. 58 920, Masch. 59 990, Fuhr- u. Autopark 69 440, Debit. 7 344 727, Kassa 57 969, Waren 3 447 651, Verlustvortrag 97 257, Verlust 1929/30 1457. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 25 000, Kredit. 12 234 373. Sa. Fr. 12 759 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./7. 1929 97 257, Unk. 2 348 039. – Kredit: Bruttogewinn 2 346 582, Verlust 98 715. Sa. Fr. 2 445 297. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Vorstand: Fritz Pasquay. Aufsichtsrat: Fritz Pasquay sen., Bank-Dir. André Gradi, Max Kind, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmann's Stärkefabriken A.-G. in Bad Salzaflen Gegründet: 13./5. 1887 als A.-G. Zweck: Reisstärkefabrikation u. Betrieb aller damit verbundenen Geschäftszweige. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. ist 309 195 qm gross. Von ihm sind verwendet 134 067 qm, von denen etwa 40 000 qm bebaut sind, zu Fabrikanlagen, 23 063 qm zu dem Arbeiterkrankenhause (Hoffmann-Stift) mit Park u. 57 286 qm zu Klär. u. Flöss- anlagen für Fabrikationsabwässer. Die restlichen 94 779 qm sind für die Bebauung mit Arbeiterhäusern bestimmt. Die Fabrikgebäude bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienenden Hauptgebäuden, einer Kartonnagenfabrik, Pappenfabrik, Kistenfabrik, Laborato.- rium, Werkstätten, Kraftzentrale u. Gasanstalt (die auch Bad Salzuflen und Schötmar mit Strom u. Gas versorgen), Dir.-, Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern, Konsumanstalt, Spritzenhaus. Maschinelle Einrichtungen: 7 Dampfkessel mit 1670 qm Heizfläche, 2 Entnahme-Turbo- Generatoren von zus. 3500 PS, 1 Dampfmasch. mit Drehstromgenerator von 135 P8, über 200 Elektromotoren für den Einzelantrieb. – Beamte ca. 60, Arb. ca. 450. Verbände: Die Ges. gehört der Deutschen Reisstärke-Verkaufs-G. m. b. H., Bad Salzuflen, sowie dem Verband Deutscher Rohpappenfabriken G. m. b. H., Berlin, an. Kapital: RM. 4 276 000 in 14 200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. – Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. in Höhe des durchschnittl. Reichsbank-Diskont- satzes des Geschäftsjahres, mind. jedoch 6 % mit Nachzahl.-Pflicht, sie haben Liqu.-Vorrecht u. können ab 1./1. 1932 durch Mehrheitsbeschluss zum Nennwert eingezogen werden. — Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, 1892 Herabsetz. um M. 700 000, 1911 Erhöh. auf M. 4 800 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 75 000 000 in 71 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 75 000 000 auf RM. 4 276 000 (St.-Akt. 100: 6, Vorz.-Akt. 250: 1) in 71 000 St.-Akt. zu 93 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. 1927 Umwandl. der Akt. zu RM. 60 in Akt. zu RM. 300 5: 60 = 1:300). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 60 St.-Akt.-Kap. = 1 St., jede Vorz.-Akt. zu RM. 4 = 1 St, in statut. best. Fällen = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o0 des A.-K.), bes. Rückl. nach G.-V.-B., dann Div. an Vorz.-Akt. (s. o.), sodann 4 % Div. an St.-Akt. Vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Feste Vergüt. an A.-R. jährl. RM. 3000 je Mitgl., dem Vorsitz. RM. 4500. Wird der R.-F. für Verluste in Anspruch genommen, entfällt jede Div. über 5 % bis zur Wiederauffüll. des R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 532 148, Geb. 2 174 198, Masch., Rohr- leitungen 1 357 171, Utensil. u. Fuhrpark 120 585, Hoffmann-Stift 140 000, Beteil. 166 750, Kassa, Postscheck- u. Wechsel-Bestand 45 733, Eff. 1766, Schuldner 1 108 441, Betriebsbestände ―――