Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1389 1 187 662. – Passiva: A.-K. 4 276 000, R.-F. 885 404, Delkr. 75 000, Gläubiger 925 739, Hoffmann's Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 478 086, nicht abgehob. Div. 1752, Gewinn 192 473. Sa. RM. 6 834 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 383 948, Überschuss 192 473 (davon Div. 171 360, Tant. 512, Vortrag 20 601). – Kredit: Vortrag 16 951, Betriebsüberschuss (nach Abzug sämtl. Betriebskosten) 559 470. Sa. RM. 576 422. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 166.25 %; Ende 1925–1930: 40, 80, 76.50, 83, 69, 59.50 %. – In Bremen: Ende 1913: 167.50 %; Ende 1925–1930: 35, 78.5, 74, 82, 68, 60 %. In Berlin eingeführt am 20./4. 1896 zu 160 % durch den A. Schaaffhausenschen Bankverein. Erster Kurs am gleichen Tage 180 %. Dividenden: 1913: 10 %; 1925–1930: St.-Akt.: 4, 4, 5, 6, 4, 4 % (Div.-Schein 3); Vorz.- Aktien: 9.15, 6¾, 6, 7, 7.12, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Künne, Friedr. Engelke, Wilh. Hoffmann. Prokuristen: Hugo Obenhaus, Aug. Nollner, Josef Busch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Friedr. Thörl, Hamburg; Karl Wolde, Bremen; Kammerpräsident Böhmer, Detmold. Verwaltungsausschuss: Vors. Kammerpräsident Böhmer, Detmold; Komm.-Rat Friedr. Thörl, Hamburg; Karl Wolde, Bremen. Zahlstellen: Bad Salzuflen: Eigene Kasse; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Badenia Senffabrik Akt.-Ges., Schnellingen (Baden). Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Zweck: Herstellung von Senf u. verwandten Produkten. Kapital: RM. 10000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (10: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 15./11. 1929 beschloss Herabsetz. auf RM. 1000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 9000 in 90 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 10 700, Flüssige Mittel 9654, Beteil. 500, Warenvorräte 20 930, Verlust 432. – Passiva: A.-K. 10 000, Warenschulden 23 695, Bank- schulden 8521. Sa. RM. 42 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Als nach dem Brande v. 23./2. 1929 der Betrieb wieder ein- gerichtet war, wurde er von der A.-G. verpachtet, u. damit fällt die Gewinn- u. Verlust- rechnung weg. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Seidel. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Bauer Schnellingen; Fabrikant Dr. Bussjäger, Wolfach; Frank Anton Bauer, Schnellingen; Diplomkaufm. Ph. Wagner, Dietesheim am Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nicolaische Tabaksmanufaktur, Akt.-Ges. in Liqu., Schwedt a. 0. Die G.-V. v. 23./3. 1926 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Genehmigung vor. Danach entfällt auf die Aktion. keine Quote, das gesamte A.-K. ist verloren. Die Firma wurde am 6./1. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Akt-Ges. für Tabakhandel, Seckenheim (Baden), Hauptstr. 94. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf von Tabaken u. die Verwertung derselben. Kapital: RM. 25 100 in 1000 St.-A. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-A. zu RM. 17. Urspr. M. 53 Mill. in 5000 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu bari. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Einzieh. von M. 30 Mill. im Besitz der Ges. befindl. Akt. u. Umstell. der verbleib. M. 23 Mill. auf RM. 25 100 (je M. 20 000 St.-A. = RM. 20, jede Vorz.-Aktie wurde durch Zuzahl. von RM. 11 auf RM. 17 abgestempelt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 9./9. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 44, Bank 41 244, Eff. 121, Grundst. u. Geb. 33 320, Utensil. 2200, Kraftwagen 2775, Verlust 6302. – Passiva: A.-K. 25 100, Hyp. 17 000, Kontokorrent 15 580, Bearbeitungs-K. 28 327. Sa. RM. 86 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2169, Unk. 2273, Steuern 4447, Zs. 683, Abschr. 1853. – Kredit: Grundst.- u. Geb.-Verwalt. 5124, Verlust 6302. Sa. RM. 11 426. Carl Milek, Stettin, Kl. Domstr. 2. Der G.-V. v. 19./6. 1930 lag die Schlussrechnung zur