1390 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1924 –1930: 0 %. Direktion: Landwirt Albert Treiber, Erich Schwedt. Aufsichtsrat: Karl Martin Volz, Eduard Schick, Heddesheim; Geschäftsführer Josef Bodden, Betriebsleiter Friedrich Heinze, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Stettiner Dampfmühlen in Stettin, Königspl. 1a. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6. 1909. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders die in Züllchow, Chausseestr 7 u. 8 belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar usw. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Stettiner Dampfmühlen- Akt.-Ges. in Liquidation zu Stettin betriebenen Dampfmühle, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte, insbesondere auch der Handel in Getreide, Futtermitteln u. event. deren Fabrikation u. die Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. des folgenden Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grund u. Boden 250 000, Transportanl. 15 913, Geb. 132 869, Bollwerk 7468, Masch. 111 548, Laboratorium 4511, elektr. Licht- u. Kraftanl. 5657, Utensil. 281, Mobil. 754, Prahm 3675, Lastwagen 5236, Kassa 4678, Eff. 1, Schuldner 179 643, Bestände: Vorräte lt. Inventur 220 896, (Giroforder. 493 017, Bürgschaften 5000), Verlust 68 188. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Gläubiger 273 822, Delkr.-K. 20 000, Hyp. 87 500, Giroverpflicht. 493 017, Bürgschaften 5000). Sa. RM. 1 011 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 49 071, Unk. 312 793, Abschr. 23 961. – Kredit: Einnahmen 317 639, Verlust 68 188. Sa. RM. 385 827. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Br. Hass, Fritz Hagemann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Landrat Dr. von Flügge, Speck; Stellv. Rittergutsbes. von Below, Saleske; Rittergutsbes. von Oppenfeld, Reinfeld; Landschaftsrat Mühlenbruch, Putzernin; Rittergutsbes. Graf von Schwerin, Ducherow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin, Speicherstr. 13/14. Gegründet: 1./4. 1817. Eingetr. als A.-G. 1872. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Zucker, Süßen aller Art u. verwandten Stoffen; Betrieb von Handelsgeschäften, die hiermit in Beziehung stehen; Beteilung an anderen Unternehmungen mit gleichen und ähnlichen Zwecken; Verpachtung der Gesamt- anlage oder von Teilen dieser Anlage. Besitztum: Die Ges. besitzt die seit 1817 bestehende, zu Stettin, Speicherstr. 9–18, belegene Zucker-Raffinerie. Pachtvertrag: Der Betrieb ist seit Sept. 1924 an die der Baltischen Rohzuckerverkaufs- stelle angeschlossenen Zuckerfabriken verpachtet. Die Dauer des Pachtvertrages währt ab 1929 weitere 5 Jahre u. ist unter der Firma Zuckervertriebsges. der Baltischen Rübenzucker- fabriken G. m. b. H. in Berlin mit Zweigniederlass. in Stettin geschlossen worden. Kapital: RM. 4 326 000 in 43 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem St.-Recht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 3 600 000. Urspr. M 3 600 000, dazu 1920 M. 3 600 000, 1921 M. 14 400 000, 1923 erhöht um M. 27 600 000 auf 49 200 000 in 4000 Akt. zu M. 600, 40 800 zu M. 1000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 7./2. 1925 von M. 49 200 000 auf RM. 4 326 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 1 abgestempelt wurde. Die G.-V. v. 14./1. 1928 beschloss den Umtausch der St.-Akt. zu RM. 60 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 1 in Stücke zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 22./1. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St., in best. Fällen 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Rohzucker-Seite u. RM. 2000 je Mitgl. der Siederei-Seite), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Geb., Masch., Fuhrpark, Mobilien 4 573 000, Vorräte an Materialien aller Art 342 945, verschied. Schuldner 1 368 445, Wertp. 897 579, Kassa 3429. – Passiva: A.-K. 4 326 000, R.-F. 432 000, besond. Rücklage 1 000 000, Unterstütz-K. 150 010, verschied. Gläubiger 783 652, unerhob. Div. 4837, Vorzugs-Div. 360, Div. für 1929/30 432 000, Akzepte 56 000, Vortrag 539. Sa. RM. 7 185 400.