1392 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Förderung der Produktion von Milch u. Milcherzeugnissen in Württemberg, die Verbesserung der Absatzverhältnisse in der württemberg. Milchwirtschaft, sowie die möglichst zweckmäss. Versorg. der Bevölkerung von Gross-Stuttgart mit Milch u. Molkerei- erzeugnissen u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Vorstand: Dir. Dr. Karl Goeser, Geschäftsführer Emil Falkenstein. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Paul Dollinger, Stadtrat Karl Frey, Stadtrat Gotthilf Köchele, Stadtrat Adolf Baur, Stuttgart; Ernst Frank, Stuttgart-Gablenberg; Milchhändler Eugen Remmele, Stuttgart-Wangen; Milchhändler Wilhelm Mulfinger, Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Stadtrat Jakob Geckeler, Milchhändler Wilhelm Vogelmann, Stuttgart; Gutsbes. Dr. h. c. Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg, Risstissen; Gen.-Sekr. Hans Hummel, Gen.-Sekr. Max Huber, Redakteur Hermann Körner, Stuttgart; Landwirt Gotthilf Klein, Malmsheim (0OA. Leonberg). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn A.6. in Tangermünde. Gegründet: 19./5. bzw. 16./8. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Juni 1926 100 jähr. Bestehen als Zuckerraffinerie. Zweigniederlass. in Dresden. Zweck: Fortführung u. Ausgestaltung der durch Verschmelzung vereinigten Firmen Zuckerraffinerie Tangermünde, Fr. Meyers Sohn, A.-G., hervorgegangen aus der Firma Er. Meyers Sohn, Tangermünde, u. der Tangermünder Konserven- u. Schokoladenfabriken, Fr. Meyers & Co. nebst Nebenbetrieben. Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Zucker u. zuckerhaltigen Erzeugnissen sowie der Handel mit Waren jeglicher Art. Besitztum: Die Fabrikanlagen bestehen aus den 3 Zuckerraffinieranlagen und der Kandisfabrik; ferner gehören dazu ein Kontorgebäude nebst Stallung, Garagen u. Scheunen, das Kinderheim, Badeanstalt, Feuerwehrdepot, die Arb.-Kolonien, die Arb.-Häuser, Beamten- wohnhäuser sowie Acker- u. Wiesengrundstücke. Diese gesamten Liegenschaften umfassen in Tangermünde einen Flächenraum von 113.54 ha, von welchem 25.94 ha bebaut sind u. in Dresden 80 a, wovon 32.5 a bebaut sind. Die Ges. beschäftigt ca. 2200 Arb. 1924/25 Bau einer Würfelzuckerfabrik. 1927 Ankauf der Tangermünder Konserven- u. Schokoladenfabrik Fr. Meyer & Co., Tangermünde. Die G.-V. v. 25./1. 1930 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Firma Lobeck & Co. Schokoladenfabrik A.-G. in Dresden. Nach diesem Vertrage geht das Ver- mögen der Lobeck & Co. A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Zucker- raffinerie Tangermünde über. Diese besass von dem RM. 500 000 betragenden Kapital der Lobeck & Co. A.-G. bereits RM. 493 300 u. gewährte für die nom. RM. 6700 noch ausstehenden Aktien RM. 4000 eigene Aktien. Die Ges. hat 1929/30 mit einer Anzahl weiterer Rohzuckerfabriken für eine Reihe von Jahren Werklohnverträge abgeschlossen. Zu diesem Zweck wurde die Lagermöglichkeit durch Neubau von Hallen auf über 1 000 000 dz Rohzucker gesteigert. Statistik: Verarbeitet wurden 1915/16–1928/29: 3 116 000, 2 079 600, 2 397 315, 2 242 123, 1 486 343. 1 680 000, 1 758 657, 1 746 002, 1 838 246, 2 102 491, 2 309 588, 2 194 719, 2 324 213, 2 227 014 Ztr. Rohzucker. Kapital: RM. 11 600 000 in 23 200 St.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. M. 6 000 000. Erhöht 1913 um M. 2 000 000, 1915 um M. 2 000 000, 1920 um M. 2 000 000 u. nochmals um M. 6 000 000. Beim Bezuge dieser Aktien wurden 75 % der Einzahlung seitens der Ges. zur Verfüg. gestellt, restl. 25 % waren in bar zu leisten. Dann lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Kap.-Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 9 000 000. (2: 1) 18 000 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 3./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 600 000 in 5200 St.-Akt. zu RM. 500 zur Übernahme der Tangermünder Konserven- u. Schokoladenfabrik. Industriebelastung: RM. 2 817 500. Anleihe I: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1906 zu M. 1000. Umlauf am 30./9. 1930: RM. 97 950. Anleihe II: M. 6 750 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Zur Rückzahl. gekündigt zu 1./9. 1926. Rückzahl.-Betrag inkl. Zs. = RM. 5.90 für nom. M. 1000. Umlauf am 30./9. 1930: RM. 879. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 11./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen 9 ahresvergüt., die von der jeweiligen o. G.-V. bis Widerruf festgesetzt wird), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zu weiteren Rückl. usw. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 443 780, Geb. 5 544 812, Masch. u. Werkz. 5 634 645, Hafen- u. Uferbau 32 000, Schiffahrt u. Fuhrwerk 166 801, Geräte 56 324, Bargeld 30 359, Wechsel 96 671, Wertp. u. Beteil. 108 335, Vorschüsse an Rohzuckerfabriken 7 595 000., Forderungen 6 682 894, Vorräte 5 779 754, (Bürgschaften 190 000). – Passiva: A.-K. 11 600 000, R.-F. 1 160 000, Schuldverschreib.: I. 97 950, II. 879, Pfandgrundschulden 159 063, fällige 0 scheine 789, do. Gewinnanteilscheine 135, Akzepte wegen der Rohzuckerfabriken 7 595 000,