do. der Lieferanten 281 142, Schulden 10 328 464, A.-R.-Gebühr 24 000, Gewinn 923 954, (Bürgschaften 190 000). Sa. RM. 32 171 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 2 736 131, Abschreib. 945 420, Gewinn 923 954 (davon Div. 696 000, Tant. 20 174, Vortrag 207 780). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 205 674, Rohüberschuss 4 399 831. Sa. RM. 4 605 505. Dividenden: 1912/13: 20 %; 1924/25–1929/30: 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Happach, Dr. jur. Ewald Gast, Friedr. Theodor Meyer. Prokuristen: Betriebsdir. Fr. Glamann, P. Meliss, L. Pieper, A. Küster, G. Bieberstein, Obering. E. Hübler, W. Bethge, P. Herrmann, O. Jenrich, Betriebsleiter J. Schwenzer, P. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Ernst Schneidewin, Magdeburg; Dr. R. Joh. Meyer, Hamburg; Frau Else Simon geb. Meyer, Blankenburg (Harz); vom Betriebsrat: F. Strohmeyer, O. Hamann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Diwari Speisefett-Aktiengesellschaft in Uerdingen. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 30./4. 1927: Olindustrie Akt.-Ges. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Unternehm., insbesondere der Öl- u Fettindustrie, der Einkauf, Verkauf u. Handel mit einschlägigen Rohmaterialien u. fertigen Produkten, ferner die Vermittl., Finanz. u. Betreuung obigen Zwecken entsprechender Geschäfte u. die Verbind. der Interessen gleichartiger Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./12. 1924 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz u. Bilanzen von 1925–1928 wurden nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 18./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Schuldner 4684, Verlust 315. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 444, Unk. 134. – Kredit: Erträg- nisse 264, Verlust 315. Sa. RM. 579. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Debit. 4914, Verlust 85. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 315, Unk. 25. – Kredit: Erträgnisse 256, Verlust 85. Sa. RM. 341. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Josef Mönnig. Aufsichtsrat: Fabrikant Edmund Holtz, Fabrikant Arnold Willemsen, Uerdingen Friedrichstr. 42; Rechtsanwalt Heinrich Willemsen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Howinol-Werke Akt.-Ges., Uerdingen, Duisburger Str. 26. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 17./1. 1924: Uerdinger Industrie- u. Handels-A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen der Nahrungs-, Genuss- u. Verbrauchs- mittelindustrie, Einkauf, Verkauf u. Handel mit einschläg. Rohmaterialien, Halbfertigfabrikaten. Kapital: RM, 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in . 4000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 152 Mill. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 156 Mill. auf RM. 600 000 (260: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. Bilanzen von 1925 bis 1928 werden nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 464 700, Masch. 180 000, Gleis 13 100, Mobil. u. Utensil. 2820, Beteil. 2000, Verlust 51 884. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Hyp. 17 062, Gläubiger 67 442. Sa. RM. 714 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 897, Abschr. 20 310, sonst. Unk. 26 183. – Passiva: Erträgnisse 46 506, Verlust 51 884. Sa. RM. 98 390. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 464 700, Masch. 180 000, Gleis 13 100, Mobil., Utensil. 2820, Beteil. 2000, Verlust 59 421. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, H.-K. 17 062, Gläub. 74 979. Sa. RM. 722 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 884, Unk. 17 853. – Kredit: Erträgnisse 10 316; Verlust 59 421. Sa. RM. 69 738. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Josef Mönnig, Uerdingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Willemsen, Uerdingen, Friedrichstr. 42; Rechtsanw. einr. Willemsen, Berlin. Gebrüder Ungewitter Akt.-Ges. in Wanfried-Eschwege. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Tabakfabrikate, insbes. Fortführung des unter der früh. eingetr. Firma Gebrüder Ungewitter in Wanfried betriebenen Fabrikgeschäfts. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 88 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1393 ― =――― ==