1394 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1922 Erwerb der Tabak- u. Zigarrenfabrik der Firma Baum & Zeuch, Eschwege. 1930 Erwerb der Zigarrenfabrik Reinhard Hein in Kassel. Kapital: RM. 300 000 in 1475 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 3 Erhöht 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 5 000 000 Aktien zu. M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 397 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 9800 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 4./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 97 000 durch Einzieh. von St.-Akt. im gleichen Nennbetrag, die sich im Besitz der Ges. befinden, zum Zwecke der Herabminder. der Unterbilanz u. der Vornahme von Sonderabschreib. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 4./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 16 fach. Stimm- recht der St.-Akt. 0 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 217 400, Masch. u. Geräte 4755, Autos 5500, Warenvorräte u. Banderolen 155 537, Aussenstände 109 676, Bankguth. 5123, Wechsel 834, Kassa u. Postscheckguth. 1214, eig. Wertp. 16 579, Verlust (Vortrag 69 985 ab Gewinn 1929/30 12 840) 57 144, (Avale 19 000). – Passiva: A.-K. 397 000, R.-F. 40 000, Hyp.- Schulden 50 000, Schulden in lauf. Rechn. 98 294, nicht erhob. Div. 1198, schwebende Ver- bindlichkeiten 11 273, Delkr.-Rückl. 3000, (Avale 19 000). Sa. RM. 600 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 669, Handl.- u. Betriebsunk. 311 961, Gewinn 12 840. Sa. RM. 336 471. – Kredit: Rohgewinn RM. 336 471. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 4, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Marwitz, Reinhard Hein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Gustav Hahn, Stellv. Bankier Dr. Ludwig Pfeiffer, Bankdir. Otto Wolff, Kassel; Frau Maria Baum, Eschwege; vom Betriebsrat: W. Werkmeister, O. Pipper. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Kassel u. Eschwege; L. Pfeiffer, Commerz- u. Privatbank. Allgäuer Milchindustrie-Akt.-Ges., Wangen i. Allg. n Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 5./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stellv. Bezirksnotar Abt, Wangen i. Allg. Das Konkursverfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. Vollzug der Schlussverteilung am 25./2. 1931 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Fischerei Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde, Fischereihafen. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 11./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 17./3. 1931 in Bremen. Zweck: Betrieb der Herings- u. Hochseefischerei, Erwerb u. Fortführ. gleicher oder ähnl. Unternehmungen, Beteil. an solchen Unternehm. sowie Vornahme aller Geschäfte, die nach dem Erm. des A.-R. hiermit in Zus. hang stehen. – Die Fischdampferflotte der Ges. bestand Ende 1930 aus 11 Dampfern. 1931 sind die gesamten Vermögenswerte u. Schulden der Ges. von der Norddeutschen Hochseefischerei-A.-G. übernommen worden. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 4 000 000 (6: 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1931 (XMitteil. gemäss § 240 HGB.) Herabsetz. des A.-K. auf RM. 300 000, zwecks Beseitig. der Unterbilanz, durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10:1. Grossaktionäre: Norddeutsche Hochseefischerei A.-G. in Wesermünde-Geestemünde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 17./3. Stimmreeceht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Betriebsanlage 365 000, Betriebs-Inventar 140 000, Eischereiflotte 1 930 000, Eff. u. Beteil. 444 197, Kassa 2428, Debit. 202 331, Vorräte 190 000, Versicher. im voraus 10 829, Hyp. 127 500, Verlust 1 051 543. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 60 000, Kredit. 356 647, Banken 329 641, Hyp. 403 667, Darlehen 313 874. Sa. RM. 4 463 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 217 068, Verlust auf Eff. u. Beteil. infolge Abschr. 610 476. Betriebsunk. 413 871. – Kre dit: Betriebsgewinn 189 873, Verlust 1 051 543. Sa. RM. 1 241 416. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Kaufm. Edward Richardson, St. Magnus, Dir. Julius Wettering, Wesermünde- Geestemünde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ferdinand Niedermeyer, Wesermünde; Dir. Franz Schwoon, Hamburg; Fabrikant Oskar Neynaber, Kaufmann Ludwig Nösinger, Reeder Willi Söhle, Wesermünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M „