Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1397 A.-G. den Umtausch ihrer Aktien in solche der Süddeutschen Zucker-A.-G. im Verh. 1: 1 an. Von diesem Umtauschrecht ist fast restlos Gebrauch gemacht worden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 26./1. Stimmrecht: Je RM. 1 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Anlagen 1 904 000, Vorräte 640 162, Wertp. u. Beteil. 7135, Kassa 4146, Schuldner u. Bankguth. 1 469 965, landwirtschaftl. Werte 57 000. — Passiva: A.-K. 3 131 000, R.-F. 313 152, Verbindlichkeiten 447 286, Gewinn 190 970. Sa. RM. 4 082 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 163 001, Gewinn 190 970 (davon Div. 187 860, Vortrag 3110). – Kredit: Gewinnvortrag 20 213, Betriebsüberschuss 333 758. Sa. RM. 353 972. Kurs: Ende 1925–1929: In Frankf. a. M.: – (34), 143, 120, 150, – (150) %; in Berlin: 35, 144.50, –, –, 130 %. – Notiz an beiden Börsen 1930 eingestellt. Dividenden: 1914/15: 0 %: 1923/24–1929/30: 5, 0, 0, 7, 9, 9, 6 %. Direktion: Max Petzold, Neu-Offstein. Prokuristen: Karl Gottwald, Georg Heintz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. h. c. Bruno Seeliger, Stuttgart-Cannstatt; Stellv. Fabrikdir. Jakob Bühler, Waghäusel; Landesökonomierat Anton Frentzel, Roxheim; Gutsbes. Phil. Wolf, Albig; Komm.-Rat Dipl.-Ing. Konrad Schumacher, Neu-Offstein. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Vulkanolwerke Akt.-Ges., Würzburg, Bauerstr. 1. Gegründet: 22./6., 7./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Nähr-, Genuss- u. Futtermitteln, von Kraft- u. Melassefutter u. von Düngemitteln sowie Handel mit diesen Gegenständen u. Handel mit Getreide u. Lebens- mitteln jeder Art, Fabrikation von Gips, Zement u. Bleicherde sowie Herstell. gleicher u. ähnl. Gegenstände sowie Vertrieb dieser Fabrikate. Die Ges. übernahm die der Firma Vulkanolwerk Würzburg, G. m. b. H., Würzburg gehör. Grundst., Geb., Anlagen, Masch. u. Vorräte. Grundbesitz in Würzburg ca. 4 ha. Die Ges. verfügt über ein Östöckiges LDagerhaus mit modernem Aufzug, Elevatoren etc. Die Gipsfabrik wurde in eine moderne Zichorien- u. Malzkaffeefabrik umgebaut. Ein Teil des Grundbesitzes wurde im Jahre 1929 verkauft. Kapital: RM. 182 000 in 3500 Aktien zu RM. 20 u. 1120 zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht nom. M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, Weiter erhöht 1923 um M. 30 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000 u. 1500 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 in der Weise, dass unter Zus. legung des A.-K. im Verh. 100: 1 auf je zwei Aktien im Nennbetrag von je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20 u. auf eine Aktie von M. 10 000 eine neue Aktie zu RM. 100 gegeben wird. Durch G.-V.-B. v. 16./11. 1928 wurde das A.-K. zwecks Tilg. der Unterbilanz u. Bilanzberichtigung um RM. 409 000 auf RM. 91 000 herabgesetzt durch Einzug von im Besitz der Ges. befindl. 450 Aktien zu RM. 100 u. durch Zus. legung der übrigen RM. 455 000 im Verh. 5: 1. Weiter beschloss die gleiche G.-V. die Wiedérerhöh. des A.-K. auf bis zu RM. 250 000 durch Ausgabe von bis zu 1590 Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928. Die Erhöh. wurde zunächst um RM. 91 000 durchgeführt. Die neuen Aktien wurden der alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % zum Bezuge angeboten. Die Erhöhung muss bis zum 30./6. 1929 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./1. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 297 472, Betriebseinricht. 18 598, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1800, Kesselwagen 2183, Mobil. 1, Vorräte 31 214, Eff. 352, Aussen- stände 39 723, Postscheck u. Kassa 873, (Avale 14 000). – Passiva: A.-K. 182 000, R.-F. 45 500, Delkr.-Res. 4090, Erneuerungsrückl. 7877, Prozessrückl. 54 000, Bankschulden 70 782, Gläubiger 19 315, unerhob. Div. 472, (Avale 14 000), Gewinn 8180. Sa. RM. 392 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 61 450, Abschr. 8578, Gewinn 8180. – Kredit: Gewinnvortrag von 1928/29 11 743, Ertrag 1929/30 66 466. Sa. RM. 78 209. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Karl Unseld. 0 Aufsichtsrat: Alb. Dannenberg, Gust. Kleemann, Würzburg; Sigwart Steinharter, Paul Steinharter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Milchwerke, Akt.-Ges., Zwingenberg (Hessen). Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Milchpräparaten u. Nahrungsmitteln sowie verwandten 7 rzeugnissen.