1398 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. * Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. von 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 69 654, Inv. 31 041, Waren 12 687, Debit. 36 300, Postscheck, Kassa 5304, Verlust 3556. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 17 192, Delkr.-K. 3570, Bankschulden 16 240, R.-F. 11 541. Sa. RM. 148 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 246 243. – Kredit: Bruttogewinn 242 687, Verlust 3556. Sa. RM. 246 243. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg (Hessen). Aufsichtsrat: Baurat Ludwig Haag, Friedberg i. H.; Frau Marie Sauer, Zwingenberg (Hessen); Frau Ria Sauer, Berlin; Oberamtsrichter Karl Sauer, Lohr a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburgische Fleischwarenfabrik Joh. Oeltjenbruns, Akt.-Ges., Bad Zwischenahn i. 0. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bierhorst, Westerstede, Peterstrasse. Schlusstermin war auf den 29./10. 1930 bestimmt. Lt. amtl. Bek. v. 19./2. 1931 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.