Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Oesterlin & Co. Akt.-Ges., Altona, Waterloohain 9–13. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 8./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 8./6. 1925: Oesterlin, Fiedler & Co. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften in Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Rohpro- dukten u. ähnl. Artikeln u. deren Verarbeitung, ferner der Erwerb von ähnl. Unternehm. u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 125 000. Urspr. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1927 um RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1140, Bank 7639, Postscheck 11, Wechsel 6108, Rohaganteile 3000, Debit. 45 495, Betrieb 1, Inv. 1, Waren 40 437, Verlustvortrag 36 870. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 6000, Kredit. 9706. Sa. RM. 140 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 105 539, Abschr. 6268. – Kredit: Saldovortrag 153, Betriebsgewinn 74 783, Verlustvortrag 36 870. Sa. RM. 111 807. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Gustav Oesterlin, Hans Müller. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. E. Freytag Weingrosshandlung (in Konkurs) in Berlin-Neukölln. Über das Vermögen der Ges. ist am 27./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86. Die Firma wurde 1928 im Handels-Register gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Aktiengesellschaft für industrielle und Handels-Werte, Berlin-Wilmersdorf, Prager Platz 4 (bei A. Behr). Gegründet: 17./11. 1924; eingetr. 5./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Ausnutzung von industriellen u. Handelswerten sowie die Vornahme aller damit zus. häng. Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschättsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 150 000, Grundst. 815 044, Bank 161, Debit. 121 339, Kaution 1500, Verlust 13 196. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 760 815, Kredit. 111 791, Konto transito 15 491, Rückstell. 13 143. Sa. RM. 1 101 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5520, Handl.-Unk. 8733, Steuern 6485, Abschr. auf Grundst. 11 222, Rückstell. 13 143. – Kredit: Hausertrag 31 908, Verlust 13 196. Sa. RM. 45 104. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Abraham Behr, Alexander Behr, Frau Esther Malka Behr geb. Serebrokamen. Aufsichtsrat: Frau Vera Kunin geb. Behr, Frau Rosa Iliwitzky geb. Behr, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Lebens- und Genussmittel in Berlin N0 43, Neue Königstr. 18. Gegründet: 25./1., 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. bis 5./9. 1923: Südöstliche Warenhandels A.-G., bis 25./11. 1927: Müller & Braun kt.-Ges. Zweck: Handel mit Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art im grossen u. im kleinen sowie Herstell., Be- u. Verarbeitung u. Ein- u. Ausfuhr der obengenannten Artikel. Vom Geschäftsbetrieb sind ausgenommen: Butter, Schmalz u. Margarine.