1400 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Besitztum: Die Ges. besitzt Gebäude in Berlin, Neue Königstr. 18, Mendelssohnstr. 14, u. in Spandau, Borkumer Str. 2. Kapital: RM. 1 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 980 000 in 9980 Aktien. Umstell. lt. G.-V. v. 7./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 120; 1930 in 1000 Akt. zu RM. 1200 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 648 000, Hyp. Spandau 650, Inv. 72 000, Beteil. u. Eff. 25 145, Debit. 68 792, Verlust 523 411. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. Neue Königstr. 10 000, Kredit. 43 000, Aufwert.-Ansprüche 85 000. Sa. RM. 1 338 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 33 773, Eff. 279 228, Dubiose 58 403. — Kredit: Inv. 196, Betriebsüberschuss 22 844, Verlust 1929/30 348 364. Sa. RM. 371 405. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Wilh. Braun, Notar Leonhard Eggers, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Dir. Eugen Braun, Frieda Braun, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienges. zur Verwertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Liqu. in Berlin. Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 18./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 18./9. 1925: Deutsche Fleisch-Packerei-Akt.-Ges. Durch Beschluss der G.-V. vom 16./10. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Referendar Dr. Ludwig Hecker, Berlin. Zweck: Handel mit sämtl. landwirtschaftl. Erzeugnissen u. landwirtschaftl. Bedarfs- artikeln, die Beteil. an landwirtschaftl. Unternehmungen, Beteil. u. Kauf v. Geschäften leicher Art. sofern diese mit ihren Zwecken wirtschaftl. zusammenhängen, des ferneren infuhr, Handel u. Ausfuhr von Roh- u. Fertigfabrikaten. Nachdem die Silesia in Ruda (Oberschl.), das einzige wertvolle Aktivum der Ges., an Polen übergegangen war, gestalteten sich die Eigentumsverhältnisse der Ges. so ungünstig, dass sie sich zur vorläufigen Stillegung des Betriebes entschloss. Die G.-V. v. 18./9. 1925 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Akt. Ges. zur Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse, Berlin, wonach das Vermögen der letzteren ohne Liqu. auf die Ges. übergeht. Die Akt. wurden im Verh. 1:1 eingetauscht. Firma u. Zweck wurden wie obenstehend geändert. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20, 1480 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 1923 Erhöh. um M. 1 999 700 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 2 Md. auf RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 20, 1480 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Liquidationseröffnungsbilanz am 10. Jan. 1931: Aktiva: Haus 180 000, Postscheck 57, Beteilig. 888, Debit. 81 318, Verlust 446 901. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit. 499 164. Sa. RM. 709 164. Dividenden: 1924/25–1928/29; 0, 5, 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Freiherr Arnold von Eckardstein-Prötzel auf Prötzel; Rechtsanw. Dr. von Kries, Gutsinspektor Hermann Gütler. Allgemeine Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 45. Gegründet: 13./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import u. Export von Olen, Fetten, Chemikalien, Fahrzeugen u. ähnlichen Waren sowie Fabrikation von solchen. Die Ges. ist auch befugt, sich an sonstigen Handels- u. Fabrikationsgeschäften solcher Art zu beteiligen. Nach dem G.-V.-B. v. 9./12. 1918 bildet auch den Gegenstand des Unternehmens: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Hypotheken, sowie die Vermittlung derartiger Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Weiterübertrag. der Aktien ist die Zustimm. von zwei Dritteln der jeweiligen A.-R.-Mitgl. erforderlich. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 110 000, Grundst. 762 148, Neubau 80 000, Aussenstände 1 829 458, Wechsel 140, Inv. 1, Verlust (einschl. Vortrag) 125 751. – Passiva: A.-K. 200 000, Buchschulden 1 690 298, R.-F. 420 980, Hyp. 385 508, transit. Posten 6000, Akzepte 202 016, Bank 2695. Sa. RM. 2 907 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 187, Hausausgaben 201 763, Disagio 43 750, Zs. 9600, div. Ausgaben 9418, transit. Posten 3607, Abschr. 5916, Verlustvortrag 34 829. – Kredit: Hauseinnahmen 194 321, Verlust 125 751. Sa. RM. 320 072. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Irmgard Langner. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Leon Schapiro, Dipl.-Ing. Saja Schapiro. Zahlstelle: Ges.-Kasse.