1404 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Republiken, abgeschloss. Konzess.-Vertrage v. 24./10. 1922 nebst Ergänz.-Vertrage v. 24./10. 1922 u. Zusatzvertr. v. 9./7. 1924 zustehen, in die Ges. ein, sie erhielt dagegen RM. 200 000 nom. Aktien d. Ges. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924; RM. 550 000 werden zu 100 % frei Stück-Zs. mit Anteil am Gewinn v. 1./7. 1924 ab ausgegeben. Die G.-V. v. 12./7. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des Kapitals um RM. 750 000 durch Zus. legung im Verh. 4: 1; sodann Erhöhung um RM 600 000 auf RM. 850 000 durch Ausgabe von 450 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 mit dreifachem Stimmrecht u. 150 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000 mit einfachem Stimmrecht. Sämtl. Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 8 % Vorz.-Div. u. bei Liquid. auf vorzugsweise Befriedigung. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % von den Aufsichtsratsmitgliedern Dir. M. Winkler u. Stadtkämmerer Dr. Lehmann übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 12./1. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 30 St., 1 Vorz.-Akt. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: Bei der Verteilung des Reingewinns werden an die Vorz.-Akt. Lit. A zunächst 8 % Div., von dem verbleib. Gewinn sodann gleichfalls 8 % an die Vorz.-Akt. Lit. B u. alsdann, wenn der Reingewinn hierzu ausreicht, den sämtl. Aktionären 4 % vom Gewinn gezahlt. Ferner erhalten bei der Ausschüttung des Liqu.-Erlöses zunächst die Vorz.-Akt. Lit. A den Nennbetrag ihrer Aktien, alsdann die Vorz.-Akt. Lit. B gleichfalls den Nenn- betrag ihrer Aktien zurück, sodann soll den St.-Akt. der Nennbetrag ihrer Aktien aus- gezahlt werden. Ein etwa verbleibender Liqu.-Erlös soll unter sämtl. Aktionäre gleichmässig verteilt werden. 3 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 788, Postscheckguth. 360, Bankguth. 11 809, Debit. 7038, Konzess.-K. 4 215 827, Inv. Berlin 1. – Passiva: A.-K. 850 000, Bankverpflicht. 1 700 000, Kredit. I 478 886, do. II (langfristige) 900 000, Darlehensschulden 303 418, Gewinn (539 548 ab Verlustvortrag aus 1928/29 536 027) 3521. Sa. RM. 4 235 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 536 027, Handl.-Unk. 16 250, Gewinn (539 548 abz. Verlustvortrag aus 1928/29 536 027) 3521. Sa. RM. 555 799. – Kredit: Erträgnisse einschl. Provis. RM. 555 799. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dipl.-Landwirt u. Dipl.-Kaufmann Dr. Fritz Dittloff, Koncession „Drusag- Kawkasskaja, Nordkauk. Eisenbahn, u. Berlin NW 87, Brückenallee 3. Aufsichtsrat: Vors. Dir, Dr. Max Winkler, Berlin; Stadtkämm. Dr. Friedrich Lehmann, Baron Julius v. Helldorf, Neuscharffenberg b. Eisenach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Reichs-Kredit-Ges. Deutsch-Skandinavische Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 104. Gegründet: 10./1. 1931; eingetr. 27./1. 1931. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Heinz Cohn, Kaufm. Otto Reckow, Kaufm. Willy Schröder, Frau Elly Nierle, Ing. Kalman Kljatschko, Berlin. Zweck: Handel mit Waren aller Art zwischen Skandinavien u. Deutschland, insbesond. der Import aus Skandinavien u. der Export nach Skandinavien. 1 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. med. Gregor Gordon. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. David Feitelberg, Kaufm. Serge Wolff, Rechtsanw. Dr. Sally Jaffa, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Briefmarken-Handels-Akt.-Ges. (Debriehag) in Berlin-Wilmersdorf, Bayerische Str. 17. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Briefmarken u. philatelistischen Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 6300 in 315 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um bis zu M. 850 Mill.; durchgeführt um M. 510 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1925 unter Einzieh. von M. 30 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 630 Mill. auf RM. 6300 in 315 Akt. zu RM. 20. 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 2./3. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kasse 98, Waren 27 684, Debit. 1414, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6300, Kredit. 22 187, Div.-K. 315, Rückst. 63, A.-K.-Zs.-K. 252, Gewinn 82. Sa. RM. 29 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 002, Kontokorrent 162, Gewinn (wird vorgetragen) 82. – Kredit: Vortrag 205, Waren 11 041. Sa. RM. 11 247. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Wilh. Bauriedel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Herm. Kolbe, Georg Nissen, Berlin; Dipl.-Ing. Alwin Weiss, B.-Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.