1406 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. die Gewinnverteilung für die Zeit nach Ablauf der 32 Jahre bis zur vollständigen Rück- zahlung der Anleihe in der Weise, dass das Reich aus dem restlichen Reingewinne, der nach Abzug der ihm vorweg zufliessenden Beträge verbleibt, nur 25 % an die Svenska Tändsticks Aktiebolaget abzuführen hat. Die Reichsregierung ist ermächtigt, Vorschriften darüber zu erlassen, wann die dem Reiche vorweg zufliessenden Beträge an die Reichskasse abzuführen sind. Der vom Reiche an die Svenska Tändsticks Aktiebolaget abzuführende Anteil am Gewinn der Monopolgesellschaft ist von jeder die Zahlung un- mittelbar belastenden Steuer frei. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 8010, Postscheckguth. 8827, Bankguth. 41 726, Scheck- u. Wechselbestand 12 535, Warenvorräte 6 002 154, Schuldner 797 520, Beteil. 61 000, Büromasch. 28 597, Büroeinricht. (einschl. Zweigniederlass.) 68 686, Fuhrpark 23 062, Ver- triebsorganisation 241 666, Forder. an Fabrikanten (gemäss § 46 des Zündwarenmonopol- gesetzes) 4 401 714, Schuldner aus der Übernahme der Deutsche Zündholz-Verkaufs-A.-G. 30 832, Vorauszahl. auf die Gewinnausschütt. an das Reich gemäss 5§ 14 Nr. 4 Abs. 1 des Zündwarenmonopolgesetzes 746 931. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit Svenska Tändsticks Aktiebolaget, Stockholm, gemäss Monopolvertrag 5 000 000, Bankkredite 2 000 000, Lieferanten 2 357 948, Anzahl. der Kunden 122 748, sonst. Gläubiger 212 288, Gläubiger aus der Über- nahme der Deutsche Zündholz-Verkaufs-A.-G. 144 354, Steuerrückstell. 500 000, Gewinn 1 135 924 (hierin sind enthalten die an das Reich gemäss § 14 des Monopolgesetzes bereits vorausbezahlten RM. 746 931. Sa. RM. 12 473 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Vertriebsunk. 738 649, Zs. 133 129, Abschr. 116 201, Gewinn 1 135 924 (davon R.-F. 57 000, Div. 46 700, RM. 13 je Normalkiste Reichsabgabe 746 931, weitere Reichsabgabe 285 292). Sa. RM. 2 123 905. – Kredit: Brutto- überschuss RM. 2 123 905. Dividenden: 1926–1930: 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum (dtsch. Gruppe), Gen.-Dir. Adolph Nau (schw. Gruppe). Die Mitglieder des Vorstandes müssen Reichsangehörige sein. Die Hälfte der Vorstands- mitglieder wird auf Vorschlag der deutschen Gruppe, die andere Hälfte auf Vorschlag der schwedischen Gruppe vom Aufsichtrat bestellt. Prokurist: P. Tils. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Kraemer, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Ivar Kreuger, Gen.- Konsul Walther Ahlström, Stockholm; Dir. Josef Bodden, Hamburg; Gen.-Dir. Axel Brandin, Bank-Dir. Otto Hallström, Berlin; Komm.-Rat Franz Hamberger, Rosenheim (Bayern); Fabrikbes. Max Langbein, Rudolstadt (Thür.); Bank-Dir. Samuel Ritscher, Berlin; Kaufm. Peter Schmitter, Brühl (Bez. Köln); Dir. Gustaf Widgren, Berlin. Der Aufsichtsrat besteht aus elf Mitgliedern. Der Vorsitzende und grundsätzlich auch der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats müssen Reichsangehörige sein. Für den stellvertretenden Vorsitzenden kann die Reichsregierung Ausnahmen zulassen. Die Wahl des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden bedarf der Bestätigung durch die Reichsregierung. – Der Aufsichtsrat wird von der Generalversammlung nach folgenden Be- stimmungen gewählt: der Vorsitzende in freier Wahl, zwei Mitglieder auf Vorschlag der Reichs-Kredit-Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Berlin, zwei Mitglieder auf Vorschlag der deutschen Gruppe, ein Mitglied auf Vorschlag der Grosseinkaufsgesellschaft Deutscher Konsumvereine mit beschränkter Haftung, fünf Mitglieder auf Vorschlag der schwedischen Gruppe. %%. Ministerialrat Dr. B. Mulert, Ministerialrat Dr. J. Schwandt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Discont Corporation Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 1./12. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Werner Weissenborn, Berlin W 62, Keithstr. 19; Kaufm. Kurt Krautz, B.-Steglitz. Nach Beendig. der Liqu. wurde die Firma am 27./1. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. D-Rad Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Spandau. Lt. Bekanntmach. v. 10./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Dir. Friedr. Feist, Berlin W 15, Wielandstr. 25/26. Im Handelsregister wurde die Firma 1927 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Edelmetalle-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin „ W 50, Tauentzienstr. 14. Gegründet: 3./12. 1925; eingetr. 30./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Kauf u. Verkauf von Edelmetallen u. Edelsteinen, besonders Platin, Iridium, Palladium, Osmium, Rhodium u. Ruthenium aus dem Gebiet der Sowjetunion. Kapital: RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 28./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.