――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1407 Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 842, Banken 633 324, Wechsel 98 497, Forder. 1 202 821, Inv. 17 670, Vorauszahl. f. 1930/31 4142, (Bürgschaften 2 789 750, Kommiss.-Waren- Bestände 4 295 458). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 000, Verpflicht. 1 719 152, transit. Passiva 4197, Inyv.-Erneuerung 7810, Steuer-Rückl. 3373, Gewinn 4766, (Bürgschafts-Gläub. 2 789 750, Kommissions-Waren- do. 4 295 458). Sa. RM. 1 957 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 193 109, Steuern 7492, Abschr. 2773, Gewinn 4766 (davon R.-F. 2000, Vortrag 2766. – Kredit: Kommiss. 198 066, Zinsen 7563, Kursdifferenzen 844, Vortrag 1928/29 1669. Sa. RM. 208 142. Dividenden: 1925/26–1929/30: 5 % p. r. t., 7, 7, 7½, 0 %. Direktion: Albert Linde, Iwan Orbeloff, Jean Janson, Leo Rubinstein. Aufsichtsrat: N. J. Popoff (Chef der Finanzverwalt. der Handelsvertret. der U. d. S. S. R.), 0. J. Kagan (Vertreter der Staatsbk. der U. d. S. S. R.), L. Ph. Petschersky (Mitglied des Rates der Handelsvertretung der U. d. S. S. R. in Deutschland), P. P. Gorbunoff (Dir. der Garantie- u. Kreditbank für den Osten A.-G., Berlin NW 7), S. Bessonoff (Mitglied des Rates der Handelsvertretung der U. d. S. S. R. in Deutschland) Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzierungs- und Handels-Akt.-Ges. für den Orient „Hafinag“, Berlin. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 10./8. 1923: Handels-Akt.-Ges. für den Osten (Hago); bis Ende 1923: Finanzierungs- und Handels-A.-G. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. industr. Fertig- u. halbf. Fabrikaten für eigene oder fremde Rechnung unter bes. Pflege des Güter- u. Warenaustausches zwischen Deutschland u. dem Orient, die Beteil. an Handels- u. industr. Unternehm. sowie die Finanzier. aller damit zus.hängender Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Umstellung lt. G.-V. v. 1./9. 1925 auf RM. 5000 (20 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 2./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 16, Debit. 5000, Utensil. 400, Verlust 88, Verlust-Vortrag 2083. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 635, Konto pro Diverse 1952. Sa. RM. 7588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 88. – Kredit: Verlust RM. 88. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wolff Lew, B.-Wilmersdorf, Motzstr. 37. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Jacob Chose, Frau Sophie Lew, Fräulein Olga Lew, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Aktiengesellschaft Grunewald, Berlin-Grunewald, Caspar-Theyss-Str. 13/15. Gegründet: 25./5. 1929; eingetr. 31./5. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundst. u. der Betrieb damit zus.hängender Geschäfte sowie der Betrieb von Effektenhandelsgeschäften. Die Ges. ist befugt, sich an gleich- artigen u. ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 70, Eff. 3 591 128, Grundbesitz 57 230, Debit. u. Bankguth. 2 062 253, Verlust (9034 ab Gewinnvortrag 166) 8867. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 5 659 550. Sa. RM. 5 719 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 659, Steuer 1466, Betriebskosten, laufende Instandhaltung 22 879, Zs. 233 811. – Kredit: Einnahmen aus Mieten, Zs. u. Div. 264 782, Verlust 9034. Sa. RM. 273 816. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0 %. Vorstand: Ludwig Wolf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Walter Schwarz, Berlin; Max Wolf, Essen; Siegfried Wolf, Tiengen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft Raiffeisenscher Genossenschaften, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W9, Köthener Str. 40/41. „Die Ges. ist durch die Beschlüsse der G.-V. v. 12./9. u. 14./11. 1929 zum 31./12. 1929 auf- gelöst. Liquidatoren: Bankdir. Dr. Hans Ehlermann, Prok. Wilhelm Röhrsheim, Berlin. ILt. deren Mitteil. in der G.-V. v. 24./2. 1931 wird die Liqu. voraussichtlich im April bis Mai 1931 beendet sein. Lt. Geschäftsbericht erfolgte am 30./6. 1930 die Übertragung des pommerschen Geschäftes bzw. der pommerschen Vermögenswerte auf die Pommersche landwirtschaftliche