Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1409 Industriekontor Akt.-Ges. für Metall- u. Glaserzeugnisse in Berlin W 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit u. Export von industr. Erzeugnissen, insbes. d. Metall- u. Glasbranche. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 95 000 Akt. Lit. A u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eff. u. Beteil. 331 000, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 280 926, Gewinn 75. Sa. RM. 331 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 231, Gewinn 75. Sa. RM. 22 306. – Kredit: Bruttoertrag RM. 22 306. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Bank- u. Fabrik-Dir. Friedr. Paul Runck. Aufsichtsrat: Dir. Ad. Runck sen., Architekt Max Köhler, Dir. Dipl.-Kfm. Adolf Runck jr., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Kahn Akt.-Ges., Berlin, Königin-Augusta-Str. 49. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. stand unter Geschäftsaufsicht, die durch Zwangsvergleich Mai 1926 beendet wurde. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Metallindustrie jeglicher Art, insb. der Ein- u. Ausfuhrhandel. – Die Ges. ist Vertriebsges. des Richard Kahn-Konzerns. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 9975, Eff. 11 000, Inv. 1, Automobil 1, Forderungen 939 473. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Banken 128 262, sonst. Verpflicht. 762 457, Gewinnvortrag 6871, Gewinn 7859. Sa. RM. 960 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 196 121, Gewinn 7859. Sa. RM. 203 980. – Kredit: Erträge RM. 203 980. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Marzel Reichmann, Ing. Joachim Hans Morwitz, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Kahn, Dr. Philipp Reinhardt, Berlin; Wilhelm Limberg, B.-Grunewald; Dir. Oskar Leroi, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kommission & Export Akt.-Ges. Lumen in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. Mai 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator war Adolf Zerba, Berlin-Neukölln. Lt. Bekanntm. v. 10./6. 1927 war die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 24./12. 1927 ist die Liqu. nochmals eröffnet. Liquidator: Kaufmann Karl Brinkmann, Berlin 0 34, Cadiner Str. 21. Aufsichtsrat: Dr. Michael Rosenthal, Berlin NW 7, Unter den Linden 57/58; Dr. Isaak Kaplun, Paris; Kaufmann Leonid Braude, Berlin-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 110. 1930 wurde die Firma wiederum gelöscht. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kornhandel-Aktiengesellschaft, Berlin-Halensee, Paulsborner Str. 91. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln u. son- stigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 500 Mill. in 4500 Akt. zu M. 100 000, 4500 zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 100 000 (5000: 2) in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 489, Eff. 21 600, Waren 51 200, Debit. 83 507, Bank u. Postscheck 54 052, Mob. 6000. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr. 24 000, Kredit. 63 303, Gewinn 29 545. Sa. RM. 216 849. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 89 7