1412 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Schwarzpunkt Aktiengesellschaft, Haus technischer Waren Berlin W 35, Lützowstr. 105. Gegründet: 3./3. 1928; eingetr. 10./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Vertrieb von technischen u. verwandten Waren, insbesondere von Fahrrädern, Nähmaschinen, Sprechapparaten, Radiogeräten, elektrischen Haus- und Küchengeräten, einschliesslich Ersatz- u. Zubehörteilen zu vorstehenden Warengattungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Geldkonten 1501, Debit. 474 721, Wechselbestände 61 330, Warenbestände 36 970, Inv. 8405, Kaut. 30, Verlust 6180. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 255 037, Akzepte 281 705, Delkr. 2397. Sa. RM. 589 140 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 19 679, Unk. 284 922, Rückstell. u. Abschr. 37 256. – Kredit: Warengewinn 335 677, Verlust 6180. Sa. RM. 341 858. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0 %. Vorstand: Dr. Franz Machacek. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Dr. Herbert Ephraim, Kfm. Dr. Alberto Meyerhof, Kfm. Heinz Tannen, Kfm. Carl Horschelt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonika Aktiengesellschaft für Apparatebau, Berlin S 42, Brandenburgstr. 55. Gegründet: 17./2. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 30./5. 1927 Berlin. Die Firma lautete bis zum 2./4. 1928: Imexa Compagnie Akt.-Ges. für Bahnmaterial. Firma bis 16./9. 1930: Imexa Compagnie Akt.-Ges. für Industrieverwertung mit Sitz in Aplerbeck i. W. Zweck: Handel mit Eisenbahnbedarf jeder Art, besond. aber der Aus- u. Einfuhrhandel mit diesen Waren. Daneben wird die Ges. sich auch mit dem Handel von anderen Gegen- ständen der Schwerindustrie befassen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 23./7. 1925 auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 16./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 33, Waren 150, Mobil. 1742, Debit. 20 080, Gründungs-K. 1500, Verlust 30 012. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3518. Sa. RM. 53 518. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Vorjahre 24 165, Unk. 9729, Frachten 379.– Kredit: Waren 3800, Meta-K. 28, Warenvorrat 150, Zs. 282, Verlust 30 012. Sa. RM. 34 274. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Casparius, Wilhelmshorst i. Mark. Prokuristen: H. Gröning, F. Moses. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Juan Casparius, Berlin; Alfred Geisler, B.-Spandau; Adolf Moses, Henry Levy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Transbaltic“ Handelsaktiengesellschaft, Berlin W 35, Genthiner Str. 30. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren, insbes- von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten jeder Art nach den osteuropäischen Staaten, dem Balkan u. dem Orient. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9 u. 13./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (50 000: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 2108, Beteilig. 600, Debit. 744, Kassa 6470, Verlust 77. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 465, Verlustvortrag 1928 4. – Kredit: Zinsen 392, Verlust 77. Sa. RM. 469. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Edgar Werner Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Meyer, Lübeck; Dir. Walter Roland Meyer, Berlin; Dir. Georg Lindner, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uebersee Akt.-Ges. für Im- u. Export in Berlin W 10, Viktoriastr. 6. Gegründet: 27./2. bzw. 29./3. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Waren- u. Rohstoffein- u. ausfuhr von u. nach überseeischen Ländern u. Vor- nahme aller diesem Zweck dienlichen Geschäfte.