Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1413 Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 337 640, Aufwert.-Ausgleich 100 000, Verrechnungs-K. Dr. Jansen 349 047, K. transitorio 1680. – Passiva: A.-K. 300 000, K. transitorio 3333, Hyp. 450 000, R.-F. 30 000, Gewinn (Verlustvortrag a. 1928 161, Gewinn in 1929 5196) 5034. Sa. RM. 788 367. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 332 240, Aufwertungs-Ausgleich 100 000, Verrechnungs-K. Dr. A. Jansen 360 805. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 450 000, R.-F. 35 000, Gewinn 8045. Sa. RM. 793 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 32 625, Hauszs.- u. Grundvermögenssteuer 38 054, Instandsetzungen 2075, Unk. u. Verwalt. 20 140, Steuern 20 058, Abschr. 5400, Gewinn einschl. Vortrag aus 1929 8045. – Kredit: Gewinnvortrag 34, Zs. 20 625, Mieten 105 739. Sa. RM. 126 398. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dr. Alb. Jansen. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Martin Wassermann, Kfm. Hans v. Wickede, Kfm. Max Steinke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ury, Gebrüder, Aktiengesellschaft, Berlin N 31, Swinemünder Str. 86. Gegründet: 17./5. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassung in Leipzig u. Hof. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Firma Ury Gebrüder betriebenen Warenhaus- geschäfte in Berlin u. Leipzig, der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. u. die Ausführung aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 250 in solchen zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Bau-K. 1 281 300, Anlagen u. Inv. 307 100, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 69 973, Debit. 463 979, Waren 1 539 312, Vorkaufsrecht 1092, Disagio 10 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R-F. 150 000, Hyp. 500 000, Grundstückwert- bericht. 78 000, Bankschuld 60 320, Kredit. 1 101 775, Personalunterstütz.-F. 5000, Rückst. für Steuern 77 918, Übergangsposten 56 408, Vortrag aus 1929 10 684, Reingewinn 1930 152 651. Sa. RM. 3 672 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 608 264, Abschr. 101 214, Grundstück- wertbericht. 36 000, Gewinn 1930 152 651. – Kredit: Warenrohgewinn u. Skonto 3 874 077, Grundstücksertrag 24 052. Sa. RM. 3 898 129. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Moritz Ury, Leipzig; Julius Ury, B.-Grunewald; Fritz Herz, Oetzsch b. Leipzig. Prokuristen: Heinrich Maywald, Ida Schmohel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leopold Brieger, Gleiwitz; Rechtsanwalt u. Notar Georg Moser, Walter Ury, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkaufsstelle Mecklenburgischer Landeserzeugnisse Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Anhaltstr. 7. Gegründet: 14./8. u. 26./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf landwirtschaftl. Erzeugnisse, insbes. aus Mecklenburg, sowie aller zum Betriebe der Landwirtschaft erforderl. lebenden u. toten Sachwerte für eigene oder fremde Rechn., ferner die Durchführung von Finanz-, Handels- u. Fabrikat.-Geschäften, die mit der Landwirtschaft zus.hängen, wie auch die Beteil. an industriellen Unternehm. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. au M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 1 Mill. in 500 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 15./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Eff. 944 607, Grundst. 946 809, Inv. 320 324, Beteilig. 556 500, Hyp. 6082, Kontokorrent 5 758 072, Verlust 1929/30 2 802 935. – Passiva: A.-K. 203 000, R.-F. 5 226 543, Banken 5 066 606, Hyp. 34 681, Grunderwerbsteuerrücklage 7500. a. RM. 11 335 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 039, Zs. 457 775, Unk. 135 233, Eff. 4 801, Kontokorrent 228 093, Steuern 4992. Sa. RM. 2 802 935. – Kredit: Verlust 1929/30 M. 2 802 935.