Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1415 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 16./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 52 500, Trinkhallen 6300, Masch. u. Geräte 29 000, Kontorinv. 1, Fuhrpark 23 000, Warenbestände 30 904, Flaschen u. Emballagen 51 716, Kassa 1171, Banken u. Postscheck 2037, Verlust (9581 ab Gewinnvortrag 161) 9420. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 56 466, Personen-K. 50 009, langfrist. Darlehen 37 817, Flaschenpfand 1758. Sa. RM. 206 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 12 886. – Kredit: Gewinnvortrag 161, Betriebsergebnis abzügl. Unk., Löhne, Gehälter, Steuern usw. 3304, Verlust (9581 ab Gewinn- Vortrag 161) 9420. Sa. RM. 12 886. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Ludwig Vissering. Aufsichtsrat: W. Hermsen, W. Starke, W. Lahrs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer & Chrambach, Akt.-Ges., Holzgrosshandlung in Breslau 13, Kaiser-Wilhelm-Str. 12. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 27./5. 1922: Rybnik. Firma lautete bis 7./3. 1923: Forstprodukten-Akt.-Ges. in Breslau. Zweck: Betrieb aller Handels- u. industriellen Unternehm., insbesondere der Handel mit Forstprodukten, die industrielle Verwertung von solchen zu Erzeugnissen jeder Art. der Erwerb von Wäldern, Waldbeständen sowie sämtl. im Handel vorkommenden Holzarten. Kapital: RM. 810 000 in 810 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 100 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 40 000 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 500 000 auf RM. 810 000 (50: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 9461, Wechsel 14 450, Waren 150 424, Eff. u. Beteil. 177 471, Grundst. 170 000, Sägewerksanlagen 1, Inv. u. Automobile 2, Kontokorrent 1 546 672. – Passiva: A.-K. 810 000, Kontokorrent 980 798, Hyp. 125 000, R.-F. 45 300, Delkr.-Rückl. 20 000, Gewinn 87 384. Sa. RM. 2 068 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 394 624, Abschreib. u. Delkr.-Zuweis. 105 564, Gewinn 87 384. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 840, Warenbruttogewinn 586 732. Sa. RM. 587 573. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 5, 6, 7, 8, 5 %. Direktion: Alfred Grünpeter, Dr. Adalbert Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Fürst Hans zu Hohenlohe-Oehringen auf Slawentzitz, O.-S.; Stellv. Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Bankier Richard Chrambach, Breslau; Apotheker Kurt Grünpeter, Gleiwitz; Conrad Graf Fink v. Finkenstein, Schönberg, Post Sommerau, Westpr.; Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Frau Ilona Fischer, Breslau; Gen.- Dir. Arthur Jacob, Wirkl. Geh.-Rat Dr. Ernst Kübler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Handels- und Grunderwerbs-A.-G., Breslau, Elsasser Strasse 15. Gegründet: 4./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eine beantragte Firma-Anderung u. Sitzverlegung (G.-V. v. 31./1. 1931) wurde zurückgezogen. Zweck: Verkauf von Waren jeder Art, Verkauf von Grundst., Vermittl. von Hyp. sowie Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, eingezahlt mit 25 %. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. vom 22./11. 1924 auf RM. 5000 durch Ausgabe von 50 neuen Aktien zu je RM. 100. Für Einliefer. von 16 alten Aktien wird eine neue gegen Einzahl. von RM. 90 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Zilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 250, Inventar 2439. Debit. 650, Resteinzahl. der Aktionäre 3750. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2311. Sa. RM. 7311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktiva 7089, Verlust 221. Sa. RM. 7311. – Kredit: Passiva RM. 7311. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Reinhold Simon. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister Walter Bergemann, Hütten-Dir. a. D. Emil Schierholz, Breslau; Paul Schierholz, Rittergut Latzig; Hans Dauber, Breslau; Prof. M. Iszet-Bey, Konstantinopel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Melassefutterwerke Akt.-Ges. Breslau, Tauentzienstr. 17/19. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Melassefutter u. Handel mit Futtermitteln aller Art.