Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1417 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 14 347, Lager 8980, Wechsel 13 069, Wertp. 538, Pferde u. Wagen 5588, Kontoreinricht. 1045, Futtermittel 1977, Bankguth. 16 024, Guth. bei städt. u. staatl. Anstalten 51 402, Aussenstände 200 321. – Passiva: A.-K. 80 000, Beamten- unterst.-F. 5366, R.-F. 8000, do. II 92 070, Schulden 107 556, Gewinn 20 299. Sa. RM. 313 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 90 899, Abschr. 19 548, Gewinn 20 299. – Kredit: Vortrag 1898, vorjähr. Rückst. auf Aussenstände 1242, Waren 111 934, Fuhrbetrieb 10 019, Zs. u. Provis. 5651. Sa. RM. 130 747. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0, 0, 8, 10, 14, 14, 8 %; Vorz.-Akt. 8, 8, 12, 14, 18, 18, 14 %. Direktion: Curt Johannes Seybt. Prokuristin: Fri. Johanne Koch. Aufsichtsrat: Vors. Oberberghauptmann Geh.- Rat Dr.-Ing. e. h. Fischer, Freiberg; Stellv. Fabrik-Dir. Arthur Giehler, Chemnitz; Dir. Klöden, Lugan; Dir. Graessner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Richard Pester Akt.-Ges., Chemnitz, Zschopauer Str. 2 u. 184 u. Bernsdorfer Str. 21–23. Gegründet: 17./1. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der seit 1887 besteh. Fa. C. Richard Pester in Chemnitz, der Gross- u. Kleinhandel mit Lebensmitteln, Drogen, Farben, Getreide, Futtermitteln u. verwandten Waren. Kapital: RM. 320 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 5600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 120, 150 %. Erhöht . 1923 um M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 durch Ab- stempel. der Aktien von M. 1000 u. M. 10 000 auf bzw. RM. 20 u. RM. 200. Lt. G.-V. v. 9./1. 1926 sind die 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20 in St.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V.-B. v. 26./1. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 320 000 auf RM. 80 000 (Zus. legung. 4:1) u. Wiedererhöh. um RM. 240 000 auf RM. 320 000 (zu 100 % begeben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 10./1. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, eventl. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 652 000, Mobil. u. Kraftwagen 91 500, Wertbestände 16 095, Debit. 289 518, Aktienbest. 40 000, Warenbestände 407 280. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Sonder-Rückl. 240 000, Ern.-Aufwand 20 000, Delkr. 12 000, Hyp. 515 830, Kredit. 355 853, Reingewinn 710. Sa. RM. 1 496 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 484 596, Abschr. 30 733, Reingewinn 710. Sa. RM. 516 040. – Kredit: Warenbruttogewinn einschl. Gewinnvortrag 1928/29 RM. 516 040. Dividenden: 1925/26–1929/30: 3, 4, 0, 10, 0 %. Direktion: Georg Trieschmann; Stellv. Guido Barth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Linke, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Hans Richter, Franken- berg; Dir. Max Haas, Rechtsanw. Dr. Paul Funke, Frau Marg. Linke, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Darmstädter Samenhandels- & Verwertungs-Aktienges., Darmstadt. Gegründet: 1871, in A.-G. umgewandelt 11./4. 1924; eingetr. 28./6. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Firma bis 29./1. 1931: A. Le Coq & Co. Akt.-Ges. Zweck: Gewerbsmässiger Vertrieb von Roh- u. Zwischenprodukten aller Arten von flanzensamen für die Ernährung von Menschen u. Tieren u. die Verwalt. u. Verwertung des Maschinenparks der bisher. Firma A. Le Codq & Co., Akt.-Ges. in Darmstadt u. der von dieser zu Gesellschaftszwecken benutzten Grundstücke. Kapital: RM. 50 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Inh.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände 7651, Verlust 48 205. – Passiva: A.-K. 50 000, S. Hirsch Gerste A.-G., Frankfurt a. M. 5557, E. Hermes, Darmstadt 300. Sa. RM. 55 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1928 18 054, Abschr. 3351, Zs. 7037, Gen.-Unk. 23 731. – Kredit: R.-F. 500, Rohgewinn 3468, Verlust 48 205. Sa. RM. 52 174. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ernst Hermes. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Bensinger, Frankf. a. M.; Dr. Alfred Hirsch, Berlin; Ernst Holzer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.