1418 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Hessische Handwerker-Zentral-Genossenschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Darmstadt, Luisenstr. 6. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Errichtet von der Handwerkskammer. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Technische Beratung bei Einrichtung maschineller Handwerksbetriebe. Übernahme, Verteilung u. Ausführung grösserer Handwerkslieferungen. Die Ges. ist eine gemeinnütz. Gewerbeförderungsstelle. Kapital: RM. 500 000 in 45 000 Aktien zu RM. 20, 500 Aktien zu RM. 100, 800 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht 1905 um M. 50 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 410 000 in 500 Aktien zu RM. 100, 800 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck, Wechsel 419 002, Schuldner 4 633 845, Warenbestände 107 275, Verrechnungs-K. der Verkaufsstellen 297 369, Immobil. u. Inv. 380 771, Betriebsverlust 18 375. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 53 406, Gläub. 5 303 222. Sa. RM. 5 856 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Zs. 278 736, Abschr. 7813. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 3759, Rohgewinn aus Waren u. Zs. 258 153, Grundst.-Ertrag 6261, Betriebsverlust 18 375. Sa. RM. 286 549. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1928/29: 5, 0, ?, ?, ?, 0 %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Georg Hillgärtner, Ernst Neusel. Aufsichtsrat: Installationsmeister J. Nohl, Darmstadt; Ludw. Schöntag, Mainz; Otto Müller, Carl Krämer, Dir. Wilh. Schüttler, Darmstadt; Gg. Ludw. Fröhlich, Gr. Zimmern; Heinr. Winn, Georg Haubach, Giessen; Emil Späth, Darmstadt; Ludwig Mertes, Mainz; Dir. Weiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Treeck Söhne Akt.-Ges., Dortmund, Burgwall 18. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Industriebedarfsartikeln sowie die Pachtung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Beteil. an solchen. Abteil. F: Spezialfabrik für eiserne Kleiderschränke, Regale, Einfriedigungsgitter, Herd-, Ofen- u. Apparatebau- anstalt; Abteil. G: Grosshandlung sanitärer Einrichtungen, Vertrieb von Reihen-Wasch- u. Klosettanlagen, System Lauchhammer für Fabrik u. Büro, sowie Industrie-Bedarfsartikel; Abteil. H: Spezialgeschäft für Herde, Ofen, Haushaltungsartikel, Baubeschläge u. Werkzeuge, Reparatur-Werkstatt; Abteil. K: Kohlen, Koks, Briketts, Brennholz. Am 1./7. 1929 Über- nahme der 1867 gegr. Firma Carl Treeck G. m. b. H. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./9. 1929 Erhöh. um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Ing. Carl Treeck, Dipl.-Ing. Emil Treeck, Paul Treeck, Hugo Treeck, Walter Treeck (zu gleichen Teilen beteiligt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./1. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. Alte Strasse 265 800, do. Ludwigstr. 223 500, Masch. 24 134, Werkzeug 3510, Inv. 43 273, Hyp. 2000, Beteiligung 16 635, Kaution 750, Kassa, Postscheck 3401, Debit. 159 027, Waren 449 193, Verlust 45 755. – Passiva: A.K. 500 000, R.-F. 10 000, Hyp. Alte Strasse 30 000, do. Ludwigstr. 20 000, Darlehns-Hyp. 292 000, Bank 135 582, Kredit. 149 958, Kommissionswaren 3715, Akzepte 66 735, Unterstützungs-F. 4664, Interims-K. 24 327. Sa. RM. 1 236 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 657 796, Abschr. 16 913. – Kredit: Gewinn- vortrag 1734, Waren 616 741, Ertrag Ludwigstrasse 3159, Amortisation, Darlehns-Hyp. 7319, Verlust 45 755. Sa. RM. 674 709. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Emil Treeck, Paul Treeck, Walter Treeck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Lahme, Ing. Carl Treeck, Dortmund; Fabrikant Hugo Treeck, Berlin; Dir. Otto Oettinghaus, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dahag Handels-Akt.-Ges., Dresden-A. I, Wettiner Str. 2. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Handel mit Halb- u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. anderen Metallen sowie Handel mit allen anderen Waren u. zwar sowohl auf eigene wie für fremde Rechnung.