Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1419 Kapital: RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40, lt. G.-V. v. 8./10. 1929 umgetauscht in 100 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 723, Bank 1630, Postscheck 707, Aussenst. 744, Waren 484, Grundst. 43 885, Aufwert.-Ausgleich 27 483, Verlust (Vortrags-K. 16 973 – Verlust i. J. 1930 1152) 18 125. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 52 483, Rückst. für Zs. usw. 1299. Sa. RM. 93 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 1229, Handl.-Unk. 1467, Körperschaftssteuer 30, Abschr. auf Grundst. 727. – Kredit: Gewinn an Waren 1454, Grundstücksertrag 847, Verlust in 1930 1152. Sa. RM. 3454. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Rudolf Michael, Reinhard Seifert. Aufsichtsrat: Bruno Körnschild, Dr. Walter Richter, Fräulein Hildegard Seifert, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haardt & Co. Akt.-Ges., Düsseldorf, Reichsstr. 37/39. Gegründet: 18./3., 26./5., 26./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Firma bis 5./12. 1923: Sonnen- berg-Haardt & Co., Osthandel-A.-G., dann bis 28./2. 1928: Haardt & Co. Aussenhandels-Akt.- Ges. u. hatte ihren Sitz in Berlin-Friedenau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren u. Landeserzeugnissen, insbes. nach den östlichen Ländern, Übernahme u. Betrieb von Erzeugungsstätten u. Rohstoffvorkommen im Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./11. 1924 von M. 1 250 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./2. 1928 ist das A.-K. um RM. 45 000 in 450 Aktien zu RM. 100 auf RM. 50 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F., etw. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Sup.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 424, Bank- u. Postscheckguth. 149, Mobil. 2049, Schuldner 73 164, Verlust per 31./3. 1930 24 563. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 50 351. Sa. RM. 100 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag p. 1./4. 1929 13 739, Handl.-Unk. 31 381. – Kredit: Waren 20 557, Verlust 24 563. Sa. RM. 45 121. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: E. Monscheuer. Aufsichtsrat: Staatssekretär z. D. Dr. Wilh. Peters, Syndikus Dr. Damian Hansen, Gen.-Dir. Hugo Altschul, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baustoff-Verband, Akt.-Ges., Düsseldorf. Lt. Bekanntm. v. 17./12. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v.28./12.1923 für nichtig erklärt. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 30./9. 1930 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Pro- tokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 26./2. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Omnia' Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Oststr. 129. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art, insbes. der Vertrieb von metallurgischen Erzeugnissen im In- u. Auslande, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm., Beteil. an solchen u. Übernahme ihrer Vertretung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Md. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus Grafenberger Allee 67 89 550, Debit. 1370, Warenbestand 8602, Verlust 49 764. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 65 000, Kredit. 34 287. Sa. RM. 149 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 639, Verlust aus Hauskonto 124. Sa. RM. 49 764. – Kredit: Verlust RM. 49 764. *