1420 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus Grafenberger Allee 67 89 100, Verlust (Vortrag 1929 49 764 ab Gewinn 1930 206) 49 558. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 65 000, Kredit. 25 382. Sa. RM. 140 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 49 764. – Kredit: Gewinn aus Hauskonto 206, Verlust 49 558. Sa. RM. 49 764. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Helkenberg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bankier Adolf Hanau, Frau Komm.-Rat Else Hanau, Düssel- dorf; Frau Lieselotte Wolff-Hanau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rexim- Rheinische Export- und Import-Akt. Ges. in Düsseldorf, Wilhelm Marx-Haus. Lt. amtl. Bekanntm. v. 31./3. 1928 ist die Ges. nichtig wegen Nichtanzeige des Ausgleichs des Kap.-Entwert.-K. (bei RM. 5000 A.-K. bestand ein Kap.-Entwert.-K. von RM. 4500). Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 30./9. 1930 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 26./2. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Gebrüder Kallmeyer, Akt.-Ges., Erfurt, Andreasstrasse. Gegründet: 21./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Gebrüder Kallmeyer in Erfurt betriebenen Handelsgeschäfts, insbesondere Handel mit Saaten, Getreide, Futter- u. Dünge- mitteln, Hülsenfrüchten u. anderen Waren, welche mittelbar u. unmittelbar der Ernährung von Menschen u. Tieren dienen, sowie die Herstellung u. der Vertrieb dieser Waren. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000, 2100 Aktien zu M. 10 000 u. 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1929: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Masch. 12 300, Geräte 375, Säcke 3000, Kontor- einricht. 1100, Auto 2700, Kassa 5483, Reichsbank 131, Postscheck 1257, Debit. 95 012, Waren 36 999. – Passiva: A. K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. D. B. u. D.-G- 6216, sonstige 2296, Akzepte 102 373, Gewinn 3462. Sa. RM. 158 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7946, Steuern 2482, Handl.-Unk. 62 695, Zs. 15 197, Prov. 2274, Gewinn 3462. – Kredit: Gewinnvortrag 1359, Gewinn aus Waren u. Diverses 92 699. Sa. RM. 94 058. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Alfons Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Ziegler, Erfurt; Oberst a. D. Ernst Heyne, Schnepfenthal- Rödichen; Hans Clauss, Erfurt; Ministerialdir. a. D. Heinrich von Eichel- Streiber, Wordel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werra-Handels-Akt.-Ges., Eschwege. Gegründet: 1./2. 1924; eingetr. 4./3. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Vertrieb von Materialien, Motoren u. Apparaten für Stark- u. Schwachstrom, Gas-, Wasserleitungs- u. Kanalisationsartikeln u. sonstigem Bedarf der einschlägigen In- etallationsgeschäte Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12. /3. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 359, Schuldner 186 311, Postscheck 271, Warenvorräte 46 171, Mobil. 2025, Kraftwagen 5650, Tratten 2014. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2110, Glaubiger 85 344, Banken 26 973, Akzepte 12 444, Rückstell. 8629, Reingewinn 7299. Sa. RM. 242 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7185, sonst. Unk. 64 441, Rückstell. 8629, Gewinn 7299 (davon Div. 5000, R.-F. 400, Vortrag 1899). Sa. RM. 87 556. – Kredit: Warenkonto RM. 87 556. Dividenden: 1924–1930: ?, ?, 6, 6.6, 6, 7, 5 %. Direktion: P. Berkrodt, E. Lleberknecht. Aufsichtsrat: Karl Herzog, Heinrich Lieberknecht, Hans A. Schlesinger, Dr. Stolzenberg, Karl Lasch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――