Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1421 Ansgar, Akt.-Ges. in Flensburg, Toosbüystr. 7. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Der Handel mit Grundstücken ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./3. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücks-K.: Toosbüystr. u. Harrisleerstr. 100 000, Wrangelstrasse 22 000, Kassa 347, Inv. 1000, aussenstehende Mieten 205, Verlust 8503. – Passiva: A.-K. 100 000, Dansk Kirke i Udlandet 23 000, Filialbank 5435, Aufwert.-Hyp., Spar- u. Leih-Kasse 580, R.-F. 1164, Unionbank 1874. Sa. RM. 132 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1929 9488, Zs. 945, Unk. 9946. – Kredit: Miete 11 876, Verlust 8503. Sa. RM. 20 380. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Pastor Carl Wulff-Noack, Sparkassen-Dir. Peter Nissen, Flensburg; Redakteur Ernst Kjärsgaard, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Bischof Ostenfeldt, Verlagsbuchhändler Ole Lohse, Pastor Charles Nedermark, Dr. theol. Alfred Jörgensen, Kopenhagen; Gaswerksdir. Hans Madsen, Cornelius Hansen, Bank-Dir. Frederik Möller, Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Birnbaum Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zeil 10. Nach Zeitungsmeldungen hat die Ges. Febr. 1931 ihre Zahlungen eingestellt. Es kam ein Vergleich auf der Basis von 50 % zustande. Gegründet: 20./7. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der seit 1870 bestehenden Mehlgrosshandlung Gebr. Birnbaum. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Grosshandel mit Mehl, Futtermehl, Stärkemehl, Zucker u. Ol. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 19./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 321 286, Kassa u. Postscheck 9106, Wechsel 17 447, Auto, Inv. u. Immobil. 13 967, Versicher. u. Patente 4470, Waren 87 358. – Passiva: A.-K. 100 000, Tratten 55 000, Hyp. 3000, Kredit. 295 532, Gewinn 104. Sa. RM. 453 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3226, Unk. 86 941, Abschr. 29 512, Gewinn 104. Sa. RM. 119 784. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 119 784. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: S. Birnbaum, E. Birnbaum. Aufsichtsrat: Privatier H. Birnbaum, Elias Birnbaum, Dr. Markus Birnbaum. Leopold Lindheimer Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 6./9. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Albert L. Lindheimer. – Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 14./1. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 132 000, Gleisanl. 1, Mobil. 1, Debit. 1 128 805, Waren 1 253 442, Wechsel 152 968, Kassa 6114, Nachzahl.- Verpflicht der Aktionäre 155 000, Verlust 68 095. – Passiva: A.-K. 930 000, Kredit. 1 874 542, R.-F. 70 000, besond. R.-F. 23 000, Div. 298, Akzepte 38 586. Sa. RM. 2 936 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 603 091, Abschreib. aut Geb. 3000, do. auf Dubiose 33 183. – Kredit: Vortrag 6045, Waren 595 135, Verlust 38 095. Sa. RM. 639 275. Berichtigte Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 172 000, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Debit. 1 128 805, Waren 1 253 442, Wechsel 152 968, Kassa 6114, Nachzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 155 000. – Passiva: Kredit. 1 874 542, Akzepte 38 586, unerhob. Div. 298, Vermögen 954 904. S. Zeimann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 67. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 25./1. 1922. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. (Familiengründung). Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma S. Zeimann zu Frankf. a. M. betrieb. Unternehmens, Handel mit Waren aller Art, insbes. auch en gros. Die Ges. steht in engen Beziehungen zu der Firma Grünebaum & Haas G. m. b. H., Frankf. a. M. Kapital: RM. 210 000 in 3500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 210 000 (50: 3) in 3500 Akt. zu RM. 60. ――