1422 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 28./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 44 804, Debit. 14 484, Waren 508 527, Mobiliar 44 700, Umbau 19 000. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. I (gesetzl.) 63 000, do. II 55 000, Bank- u. Warenschulden 222 548, Rückstell. für Steuern usw. 15 979, Gewinn 64 987. Sa. RM. 631 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 708 352, Zs. 10 289, Abschr. 45 955, Verlust auf Mobiliar 1976, Gewinn 64 987. – Kredit: Gewinnvortrag 4253, Warenbruttogewinn 807 717, Skonto 19 589. Sa. RM. 831 560. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Walter Zeimann, Heinrich Sallwey. Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Grünebaum, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Alb. Salomon, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft „Juventa“, Hamburg, Gr. Reichenstr. 3. Gegründet: 27./1. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Firma bis April 1923: Zwieback- u. Keksfabrik Akt.-Ges., Wandsbek. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb des ges. geschützten „Juventa“-Mineralwassers. Kapital: RM. 23 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 23 000 derart, dass an Stelle von 4 St.-Akt. zu M. 5000 eine solche über RM. 20 u. an Stelle von 4 Vorz.-Akt. zu-M. 5000 eine solche über RM. 50 tritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St., in besond. Fällen 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hitzacker Brunnenanteile 17 500, Bank 912, Kassa u. Postscheck 674, Debit. 13 965, Waren-Lager 9376, Masch. 1100. – Passiva: A.-K. 23 000, R.-F. 4600, Kredit. 12 117, Heizungsanlagen 1200, Umstell.-Restanten 78, Div. 1860, nicht erhob. Div. 61, Unk.-Rückst. 200, Tant. 200, Vortrag 210. Sa. RM. 43 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Steuern 26 299, Rückst. für Unk. 200, Abschr. 400, Gewinn 2270 (davon Div. 1860, Tant. 200, Vortrag 210). – Kredit: Gewinnvortrag 427, Waren 28 735, verfallene Div. 7. Sa. RM. 29 169. Dividenden: 1925–1930: St.-Akt.: 10, 10, 20, 20, 20, 7 %. Vorz.-Akt.: 15, 15, 25, 25, 25, 12 %. Direktion: Franz Brunswig. Aufsichtsrat: Dr. Albert Cohen, Jul. Cohn, Emil Elias, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hugo Hartig (Klosterthorhof), Franz Brunswig (Gr. Reichenstr. 3). Aktiengesellschaft für Waren- und Produkten-Handel, Hamburg, P. 1. Gegründet: 20./4. 1928; eingetr. am 9./8. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Ausführung von Aufträgen zum Abschluss von Zeitgeschäften in Getreide u. ver- wandten Artikeln für diejenigen deutschen Börsen, an welchen das handelsrechtliche Lieferungsgeschäft in Getreide eingeführt ist oder in Zukunft eingeführt werden wird, insbes. an der Hamburger u. Berliner Produktenbörse, sowie die Ausführung von Aufträgen zum Abschluss von Zeitgeschäften an den anderen offiziellen deutschen Warenmärkten u. die Ausführung aller anderen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. Lit. A zu RM. 800 u. 250 Akt. Lit. B zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu 105 %. Die Aktien Lit. A beziehen 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht. Die G.-V. v. 23./2. 1931 soll über Umwandl. der Nam.- Aktien in Inh.-Aktien Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 87 959, Guth. an tägl. Geldern 81 491, Guth. bei der Getreide-Vereinigung A.-G. u. Liqu.-Kasse A.-G. in Hamburg 58 174, Eff. 11 500, Warenbestand 73 900, Wechsel 25 266, Debit. 79 355, Inv. 6000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 3000, Delkr.-F. 25 000, Kredit. 96 925, Gewinn 48 721. Sa. RM. 423 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, feste Vergüt, an den A.-R. sowie Tant. an den Vorstand 225 652, Abschr. auf Eff. 5370, do. auf Inv. 1500, Gewinn 48 721 (davon Div. 25 000, Kapital-R.-F. 7000, Delkr.-F. 15 000, Vortrag 1721). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1866, Gewinn auf Waren 260 434, do. auf Zs. 18 943. Sa. RM. 281 243. Dividenden: 1928–1930: 0, 10, 10 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Ernst Abraham, Amsterdam; Max Moritz, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Georg Abraham, Ernst Thura, Amsterdam; Rechtsanwalt Dr. Max Hürlimann, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse.