Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1423 Allgemeine Export & Import Kommissions Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Mönckebergstr. 17. Gegründet: 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 3./4. 1925: Ahrens & Winter Akt.-Ges. u. bis 21./8. 1930: „Elka“ Export- u. Import-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Grosshandelsgeschäften in Waren aller Art für eigene Rechnung wie auch kommissionsweise, insbes. von Einfuhr- und Ausfuhrgeschäften, Übernahme von Vertretungen, Beteil. an anderen Handels- oder Fabrikunternehmungen, Erricht. solcher Unternehm. sowie der diesem Zweck dienende Erwerb von Aktien usw. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (M. 500 000 = RM. 500). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver 8.? 1930 am 21./8. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 2860, Exportwechsel 39 241, Avaldebit. 305, Verlust (Vortrag 281 215 – Verlust 1929 17 410) 298 625. – Passiva: A. K. 300 000, Kredit. 29 313, Banken 11 414, Avalkredit. 305. Sa. RM. 341 033. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allgem. Unk. 3793, Verlust abf Waren 13 617. Sa. RM. 17 410. – Kredit: Verlust 1929 RM. 17 410. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Winter. Aufsichtsrat: Axel Ortmann, Rechtsanw. Dr. Walter Magnus, Hamburg; Weingross- händler Georg Böhm, Neustadt a. d. Hdt.; Alexander Wilhelm Elers, Friedrich Klinkrad, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. G. Brückner Erben Akt.-Ges., Hamburg, Frankenstr. 22. Gegründet: 17./12. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des bisher von Friedrich Albert Liersch unter der Firma F. G. Brückner Erben in Hamburg betriebenen Grosshandelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u Betriebsanlagen 128 541, Kessel- wagen 2409, Debit. 153 008, Bank, Postscheck, Kassa u. Wechsel 26 164, Waren 87 033. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 81 207, Hyp. 15 000, Kredit. 79 047, Akzepte 50 145, Gewinn- vortrag von 1928 u. 1929 248, Gewinn 21 508. Sa. RM. 397 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 79 623, Miete, Zs., Versich. u. Steuern 28 959, Dekort u. Agio 1363, Grunderwerbskosten 5014, Abbuchungen für Verluste auf Debit. 1529, do. auf Grundst. u. Betriebsanlagen 24 363, Gewinn 21 508. Sa. RM. 361. – Kredit: Generalwaren-K. RM. 162 361. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0. 4, 8, 6, 0, ? %. Direktion: E. F. E. Bergmann, Hamburg; . H. Klockmann, Rahlstedt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Felix Messerschmidt, Fabrikbes. Hans Duch, Kottbus; Franz Hubert Nicolaus Herren, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Tripolitanische Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Nachdem die Ges. nach vorangegangener Liqu. 1924 gelöscht worden war, ist die Liqu. lt. amtl. Bek. v. 1./11. 1928 nochmals eröffnet. Heinrich Ludwig Otto Schünemann, beeidigter Bücherrevisor, zu Hamburg P. 36, ist wieder zum Liquidator bestellt worden. Lt. amtl. Bek. v. 26./2. 1931 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Hanse Zigarren Vertriebs Akt.- Ges. Hamburg, Reeperbahn 118. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Zigarrenfabrikaten, Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die der Fabrikation Üge dem Gross- u. Kleinhandel mit Tabakerzevgniszen dienlich sind.