1424 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 10 Akt. zu M. 100 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Kap.-Umstellung auf RM. 50 000., Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände 5767, Verzinsungsgeld 21 797, Waren 90 199, Debit. 12 706. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 1000, Kredit. 73 592, Gewinnvortrag auf 1931 878. Sa. RM. 130 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag auf 1931 RM. 878. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 534, Reingewinn 343. Sa. RM. 878. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: P. O. W. Mühlmann. Aufsichtsrat: Hans Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Heinrich Witten, Franz Dunker, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Horschitz & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Dovenhof 63. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 20./10. 1930 aufgelöst worden. Liquidator: Erich Sommer, Hamburg, Langenfort 1. Zweck: Handel mit Futter- u. Düngemitteln, insbes. Fortsetz. des unter der früheren Einzelfirma Horschitz & Co. betrieb. Geschäfts in Futter- u. Düngemitteln sowie Betrieb aller damit zus. hängenden Handelsgeschäfte, u. Beteil. an anderen gleichart. Handels- oder Fabrikunternehmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (20 000: 1) in 1000 Aktien zu RM. 50. Stückelung lt. G.-V. v. 8./2. 1929 geändert in 50 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Finanzamt 1695, Verlust 88 304. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 40 000. Sa. RM. 90 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 152 742, Zs. 9970, Dubiose 15 717. – Kredit: Gewinne 90 126, Verlust 88 304. Sa. RM. 178 430. Dividenden 1924/25–1929/30: 0, 0, 10, 10, 10, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Salberg, John T. Patterson, Haag; Walter Horschitz. Internationale Industrie-Akt.-Ges., Hamburg, Dammtorstr. 27. Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 25./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck der Ges. besteht darin, der Industrie und dem Handel in allen ihren Zweigen in ihrem gesamten Geschäftsbetriebe, insbes. beim Absatz der Waren, bei Vereinbar. der Zahlungsbeding. u. beim Inkasso der Fakturen Hilfsdienste zu leisten. Zu diesem Zweck wird die Ges. nachsteh. Geschäftszweige gewerbsmässig betreiben: a) den kommissions- weisen Handel mit Industrieerzeugn. aller Art für Rechnung von Produzenten u. Händlern, b) die Vermittl. von Handelsgeschäften zwischen Produzenten u. Händlern, c) die Über- nahme der Funktion als Zahlstelle für die Fakturen aus den von ihr vermittelten sowie aus den von den Produzenten oder Händlern selbst abgeschloss. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-K. 37 500, Debit. 12 719, Verlust 1030. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1250. Sa. RM. 51 250. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. ex 1929 1500, Tant. an A.-R. 411, Übertrag auf R.-F. 1250, Unk. 29 950. – Kredit: Vortrag 5866, Provis. 25 210, Zs. 1004, Verlust 1030. Sa. RM. 33 112. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 0, 12, 0 %. Direktion: Richard Bloch, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Franz Rottenberg, Kommerzialrat Dir. Julius Simelis, Wien; Dir. Julius Lederer, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leifung Export Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liqu. in Hamburg 8, Asiahaus. Gegründet: 17./7. 1928; eingetr. 18./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die G.-V. v. 12./4. 1930 (Mitt. gemäss $ 240 HGB.) beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Carl Gustav Walter Rudolf Warnebold, Hamburg; Carl Friedrich Bernhard Richter, Hamburg. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, insbes. die Ausfuhr u. Einfuhr nach bzw. von Ostasien. . Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. ――