Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. 1425 Liquidationseröffnungs-Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Kassa u. Bank 4798, Waren 144 026, Debit. 19 087, Inv. 3100. – Passiva: A.-K. 23 159, Kredit. 147 853. Sa. RM. 171 012. Dividende: 1928 – 1929: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Paul Dörken, Gevelsberg; Fabrik-Dir. Otto Schumacher, Bochum; Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Hamburg. Bruno Loerzer Hamburg Akt.-Ges. Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 79. Gegründet: 3./1. 1925; eingetr. 22./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 5 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände 5901, Verzinsungsgeld 28 083, Waren 61 815, Debit. 7277. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 8000, Kredit. 39 133, Gewinn- vortrag auf 1931 945. Sa. RM. 103 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag auf 1931 945. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 364, Reingewinn 580. Sa. RM. 945. Dividenden: 1925–1930; 0 %. Direktion: Willy Bernhard Reinhold Braune, Berlin. Aufsichtsrat: Hans Howindt, Wandsbek, Frau Maria Denker, Franz Dunker, Heinrich Witten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Londexpoco Export- und Import-Akt.-Ges., Hamburg 13, Grindelallee 138. Gegründet: 24./10. 1922 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 8./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist aus der Firma Heinrich Scheel in Berlin hervorgegangen. Firma bis 22./6. 1926: Londexpoco-Heinrich Scheel A.-G. Sitz der Ges. bis 1./4. 1927 in Berlin. Zweck: Export- u. Importhandel mit Rohstoffen u. Kolonialwaren, Chemikalien u. ähnlichen Artikeln für eigene u. fremde Rechnung, Betätigung auf ähnlichen Arbeits- gebieten, insbesondere auch die Hebung u. die Durchführung von Finanzierungsgeschäften. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern azu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 (100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. in Berlin 133 000, Inv. 3930, Kassa, Bank u. Postscheck 3313, Debit. 63 739, Rückstell. 120. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4501, Hyp. 71 160, Akzepte, Bankgläubiger 8125, Kredit. 19 920, Rückstell. 78, Reingewinn 315. Sa. RM. 204 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenunk. 58 021, allg. Unk. 23 169, Steuern 2182, Verluste durch Dubiose 693, Abschr. 768, Reingewinn 315. – Kredit: Überschuss auf Waren-K. 61 582, Kommissionen u. Hausertrag 23 568. Sa. RM. 85 150. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Horace Victor Parker, London; J. Fridkowski, Hamburg. Aufsichtsrat: S. Beloff, J. Rubinowitsch, A. Rubinowitsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lotzbeck Gebrüder, Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet: 24./10. 1922; eingetragen 30./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Sitz bis 15./11. 1926: Lahr (Baden). Zweck: Abschluss von Import- u. Exportgeschäften sowie von Handelsgeschäften aller Art. Ausgeschlossen hiervon ist jede Art Fabrikation, insbesondere die Fabrikation von Tabak u. Tabakwaren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 400 000 (M. 30 000 = RM. 1000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 289 220, Postscheck 4837, Konto- korrent 161 437. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Gewinn 5495. Sa. RM. 455 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertpap. 9493, Unk. 7960, Gewinn für 1930 748. Sa. RM. 18 202. – Kredit: Zinsen RM. 18 202. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Alfred Seitz. Aufsichtsrat: Vors. Karl. Aug. Ehrhardt, Gertrud Ehrhardt, Max Aug. Meyer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 90