1426 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Montan-Akt.-Ges. in Hamburg, Brandstwiete 50. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Montanindustrie, ferner mit metallischen Farben u. Chemikalien sowie die Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 60 000. Die G.-V. v. 30./11. 1926, der Mitt. nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Kap.-Zus. leg. im Verh. 10:1 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 351, Debit., Fabr. u. Grundst. 62 087, Verlust 1779. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 58 218. Sa. RM. 64 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2022, Unk.- u. Waren-Kto. 4307. –— Kredit: Miete 4550, Verlust 1779. Sa. RM. 6329. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christian Oelerich. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Paul Oelerich, Stellv. Kaufmann Robert Oelerich, Betriebsinsp. M. L. Schuckert, Hamburg: Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Nidera Getreide Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die G.-V. v. 25./11. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Julius Ettlinger, Hamburg, Abteistr. 34. – Lt. amtl. Bekanntm. v. 27./5. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1930. Gustav Nölter, Hamburg, Akt.-Ges. in Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 79. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Diese M. 5 Mill. sind in RM. 10 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände 2354, Verzins.geld 7604, Waren 33 244, Debit. 151. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. I 1000, do. II 14 000, Kredit. 17 762, Gewinn- vortrag auf 1931 593. Sa. RM. 43 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvyortrag auf 1931 RM. 593. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 408, Reingewinn 185. Sa. RM. 593. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Ernst Adolf Fichtner, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Hans Howindt. Wandsbek; Frau Maria Denker, Franz Dunker, Heinrich Witten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Willy Witt, Hamburg Akt.Ges, Hamburg, Reeperbahn 118. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 5 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, zu- nächst nur RM. 25 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestand 60, Verzinsungsgeld 9000, Debit. 17 750. – Passiva: A.-K. 50 000 davon eingezahlt 25 000, R.-F. I 1000, Gewinnvortrag auf 1931 810. Sa. RM. 26 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag auf 1931 RM. 810. – Kredit: Gewinnyortrag aus 1929 687, Reingewinn 122. Sa. RM. 810. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Paul Otto Walther Mühlmann. Aufsichtsrat: Hans Oskar Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Franz Dunker, Heinrich Witten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.