Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1427 Emil Wolsdorff Akt.-Ges., Hamburg, P. 1, Bieberhaus. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 2./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften in Tabakerzeugnissen aller Art. Zweigniederlass. in 41 deutschen Städten. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 wurde das A-K. umgest. aut RM. 800 000 u. zugleich erhöht um RM. 200 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Kundenwechsel 209 656, Inv. 80 000, Debit. 912 395, Ware 1 555 829. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Anleihe 160 000, Kreditoren 706 471, Tabaksteuer 389 195, Wechsel 470 669, Reingewinn 1544. Sa. RM. 2 757 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. 2 252 008, Reingewinn 1544. Sa. RM. 2 253 552. – Kredit: Warengewinn RM. 2 253 552. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Wolsdorff. Prokuristen: A. Dubber, H. Fischer, A. Ibsen, W. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Stellv. Franz Wolsdorff Rechtsanw. Dr. E. v. Sauer, Hamburg; Auguste Simon Witwe, Altona-Hochkamp; Dir. J. H. Kempitz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg, Gröninger Str. (Asiahaus). Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1930: Aktiva: Kassa 13 555, Eff. 312 318, Inv. 1, Kontokorrent 3 404 742. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorrent 3 129 567, Gewinn (2738, abzügl. Verlust- vortrag aus 1928/29 1688) 1050. Sa. RM. 3 730 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 1688, Unk. 240 508, Gewinn (2738, abzügl. Verlustvortrag aus 1928/29 1688) 1050. Sa. RM. 243 247. – Kredit: Waren RM. 243 247. Dividenden: 1912/13: 15 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Moeller; Stellv. Konrad Holfert, Hamburg. Prokuristen: E. Langenheim, J. Triebel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Jadues, Hamburg; W. C. Schiltman, Amsterdam; F. Lage- mann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Kämmerer Akt.-Ges. für Industrie- u. Baubedarf in Liqu. in Hanau a. M., Philippsruher Allee 21. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 12./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Durch Beschluss der G.-V. v. 22./8. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Staatsbank- Direktor Simon Echsle, Würzburg. Zweck: Vertrieb von Industrie- u. Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 108 000 in 540 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 540 Mill. in 540 Akt zu 1 Mill.' übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 540 Mill. auf RM. 108 000 in 540 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Wechselabwicklungs-K. 130 000, Bankliquidations-K. 20 731, Inv. 3220, Warenvorräte 16 240, Aussenstände 27 638, Postscheck 369, Kassa 560. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 2400, Bankschuld 30 160, Warenschulden 49 131, Gewinn 9068. Sa. RM. 198 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 5199, Geschäfts-Unk. 29 771, Löhne 3163, Steuern 9008, Abschreib. 13 221, Reingewinn 9068. Sa. RM. 69 432. – Kredit: Bruttogewinn RM 69 432. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Paul Geldmacher, Frankfurt a. Main; Heinr. Moller-Racke, Bingen a. Rh. Zahlstelle: Ges. Kasse. 0 90*