1428 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Handel u. Industrie Akt.-Ges., Hannover, Königstr. 6 A. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Übernahme der Verwalt. von A.-G. u. G. m. b. H., soweit diese industrielle oder Handelszwecke verfolgen. Kapital: RM. 7500 in 15 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 45 Akt. zu M. 1 Mill. Die G.-V. v. 11./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 7500 in 50 Namen-Akt. zu RM. 150; 1929 umgetauscht in 15 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht., Kassa, Wertp., Aussenstände RM. 53 078. – Passiva: A.-K. 7500, Kredit. 43 943, Reingewinn 1635. Sa. RM. 53 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 752, Reingewinn 1635. Sa. RM. 2388. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Unkosten u. Gehälter RM. 2388. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 20, 20 %. Direktion: Dr. Wilh. Schaefer. Aufsichtsrat: D. Kuhlmann, B. Ehrtmann, A. Rabe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saatstelle der % für die Piobiß Westfalen, Akt.-Ges., Herford. Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der von der früh. Firma Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen G. m. b. H. betr. Geschäfte; Handel mit Erzeugnissen, die Land- u. Gartenwirtschaft bedürfen u. herstellen, insbes. mit Saatgetreide, Saatkartoffeln, Feld- u. Gartensämereien u. Bedarfsgegenständen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 und 1200 St.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. lauten sämtlich, die St.-Akt. zum Teil auf Namen. Urspr. M. 60 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a.- o. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 120 Mill. in Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 120 Mill., ausgeg. zu 200 %, davon M. 18 Mill. 10: 1 an die Akt. Gleichzeitig wurde die urspr. Aktienemiss. (6000 Nam.-Akt. zu M. 10 000) in Vorz.-A. umgewandelt. Die G.-V. v. 21./11. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 (Zus. leg. 10 000: 1) beschlossen, u. zwar durch Einzieh. der alten Aktien u. Ausgabe neuer zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./2. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-Akt. 4 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Lagerhaus 9000, Einricht. 1000, Schuldner 165 849, Kassa 1343, Waren 80 088. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 3000, do. II 9000, Gläubiger 209 301, Gewinn 5980. Sa. RM. 257 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Lagerhaus 1000, do. auf Einricht. 1021, Handl.-Unk. 61 278, Gewinn 5980. – Kredit: Gewinnvortrag 420, Rohertrag 68 858. Sa. RM. 69 279. Dividenden: 1924–1930: 13½, 7, 7, 5, 0, 5, 7 % (Div.-Schein 8); Vorz.-Akt.: 7, 7, 7, 5, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 8). Direktion: Siegfried Reeh. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Neumann, Herford; Reg.-Assessor a. D. Laurenz. Haus Lüttinghaus b. Ochtrup; Dr. Ritgen, Wormeln, Rittergutsbes. Fritz-Karl Boemer, Rittergut Rothenhoff: Ökonomierat Dr. Karl Gerland, Münster; Rittergutsbes. Dr. Max Lochte, Haus Vortlage; Gutsbes. Wilh. Schnepper, Lühringsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfalz-Akt.-Ges. für Handwerk und Gewerbe in Kaiserslautern (Handwerkskammergebäude). Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 1/2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Rohstoffen u. Bedarfsartikeln für Handwerk u. Gewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 40 Vorz.-Akt. u. 460 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1 Billion. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 45 000, also insges. auf RM. 50 000 in 460 St. = Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. u. Geschäftseinricht. 1209, Kassa, Banken, Wechsel u. Wertp. 21 845, Forder. 47 310. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 16 348, Gläub. 400, Reingewinn 3616. Sa. RM. 70 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werbungskosten u. Steuern 21 337, Reingewinn 3616. Sa. RM. 24 953. – Kredit: Bruttogewinn RM. 24 953. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 6, 7, 6, ?, ? %.