1430 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Automat-Aktien-Gesellschaft in Köln, Eigelstein 66. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Errichtung u. Betrieb automat. Restaurants, vornehmlich nach System Sielaff, Handel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, Erwerb u. Veräusserung von Immobil., welche mit dem gedachten Zwecke in Zus. hang stehen. Besitztum: Die Ges. besitzt die Häuser in Köln, Eigelstein 66 u. Unter Krahnenbäumen 9. Das Grundstück Köln, Hohe Strasse 53, wurde 1910 mit ca. M. 250 000 Gewinn verkauft. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. –— Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./4. 1912 beschloss zum Zwecke der Rückzahl. Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 2804, Kassa 134, Wertp. 3440, Liegen- schaften 230 000, Umbau-K. 22 752, Verlustvortrag aus 1929 2518, Verlust 1930 381. —– Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. (Schw. Fr. 283 935) 230 000, Darlehen 5000, Kredit. 16 031, R.-F. 1000. Sa. RM. 262 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 28 570. – Kredit: Einnahmen aus Liegenschaften usw. 28 188, Verlust pro 1930 381. Sa. RM. 28 570. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Müller. Aufsichtsrat: Peter Hansen, Bernhard Münch, Köln-Ehrenfeld; Marie van de Ven, Den Haag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Eisengrosshandlung Arntzen Akt.Ges., Köln, Zeughausstr. 2. Lt. Mitteil. des Vorst. vom Jan. 1931 unterhält die Ges. keinen eigenen Betrieb mehr. Die Firma wird voraussichtlich im Jahre 1931 liquidiert werden. Gegründet: 8./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Eisen, Blechen, Röhren, Installat.- u. Kanalisationsartikeln sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. Erwerb solcher. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Nicht bekanntgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4049, Debit. 14 268, Beteil. 200 000, Verlust- vortrag 228 176, Verlust in 1928 7808. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 144 252, Darlehen 110 050. Sa. RM. 454 302. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto Dubio RM. 7808. – Kredit: Verluste M. 7808. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2374, Debit. 13 808, Beteil. 196 011, Verlust- vortrag 235 984, Verlust in 1929 865. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 153 785, Darlehen 95 259. Sa. RM. 449 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 5183. – Kredit: Gewinn aus Beteil. 4317, Verluste 865. Sa. RM. 5183. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Strauss. Aufsichtsrat: Kfm. Franz Krahé, Rechtsanw. Dr. Trimborn, Rechtsanw. Dr. Bensberg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gepag“ Gross-Einkaufs- und Produktions-Akt.-Ges. deutscher Konsumvereine, Köln, Bayenstr. 45-47. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Sitz bis zum 28./5. 1926 in Reisholz bei Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Berlin, Leipzig- Gohlis u. Nürnberg. 0 Zweck: Warenerzeug. u. Warenhandel sowie Betrieb von Bankgeschäften, alles zum Zweck der Förder. der Interessen von Konsumgenossenschaften u. ähnl. Wirtschaftsvereinig. Tochterges. sind die Seifenfabrik Essen, Fleischwarenfabrik Verl, Zigarrenfabrik Kalden- kirchen, Teigwarenfabrik Duisburg, Kaffeegrossrösterei u. Druckerei Köln. – Etwa 540 An- gestellte u. Arbeiter. — Umsatz 1929–1930 (in Mill. RM.): 72.5, 74.1. Kapital: RM. 3 000 000 in 1300 Nam.-Akt. Reihe A zu RM. 1000, 750 Nam.-Akt. Reihe D zu RM. 1000, 2000 Inh.-Akt. Reihe F zu RM. 100, 10 000 Nam.-Akt. Reihe B zu RM. 20,