Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1431 25 000 Inh.-Akt. Reihe C zu RM. 20 u. 2500 Nam.-Akt. Reihe E zu RM. 20. Die Übertragung der Nam.-Akt. Reihe A, B, D u. E bedarf der Zustimm. der Gesellschaft. Urspr. A.-K. M. 1.5 Md. in 750 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 1. Mill., 100 000 Vorz.-Akt. Reihe B u. 650 000 St.-Akt. Reihe C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorz.-Akt. haben 5 % Vorz.-Div. u. mehrfach. St.-Recht in best. Fällen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4.1924 durch Einzieh. u. Zus. leg. der Akt. von M. 1500 Mill. auf RM. 1 000 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 10 000 Nam.-Akt. u. 25 000 Inh-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./11. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 2500 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 100; ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 8./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 12./11. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.- ber. ab 1./1. 1930, zum Kurse von 100 %. Die Kapitalerhöhung soll zum Ausbau der Produktivbetriebe, insbesondere zum Neubau einer Seifen- u. einer Zündholzfabrik, dienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 18 189, Postscheck 2758; Bank-K. a) inländ. Banken 3 072 831, b) ausländ. Banken 161 805; Warenbestände: a) Handelsbetrieb 304 636, Produktionsbetriebe 293 052; Forderungen: Schuldner I 5 819 286, do. II 92 339, Wechsel- bestand: a) Reichsmark 335 578, b) fremde Währung 292 094, Bank-Abt Reichsmark 4 291 842, Darlehen 53 000; Immobilien in Köln, Hamm, Leipzig, Duisburg 150 005, Inv. 1, Fahrzeuge 1, Masch., Transportanl. u. sonst. Einricht. 166 785, Beteil. 202 000, Hyp. 295 000, Eff. 219 615, Emission 7 7 290, (Avale 139 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 420 000, Dispos.-F. 560 570, Schuldner-Rückl. 133 373, Pens.-F. 60 000, Bau-F. 448 018, Schulden: Gläubiger I 2 294 324, Gläubiger (Warenrab.) 50 000, Gläubiger II 663: Bank-K.: inländ. Banken 655, Bank-Abt.: a) Reichsmark 6 586 121, b) fremde Währung 1 220 953, Akzepte 437 550, Steuerabzug 4945, noch zu zahlende Umsatzsteuern, Steuern, Unk. 103 315, Div.-Rest 13 909, (Avale 139 500), Gewinn 513 711. Sa. RM. 15 848 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten 1 567 047, Abschr. 182 872, Gewinn 513 710 (davon 5 % Höchst-Div. 150 000, R.-F. 100 000, Bau-F. 100 000, Dispos.-F. 73 710, Pens.-F. 40 000, Schuldner-Rückl. 50 000). Sa. RM. 2 263 630. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 2 263 630. Dividenden: 1924–1930: 0, 7, 7, 7, 7, 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Peter Schlack, Dir. Fritz Klein, Hans Bannemer, Alfred Pockrandt. Prokurist: H. Baumann. Aufsichtsrat: Arnold Bissels, Essen-Altenessen; Willi Bock, Würselen; Gerhard Ebbing, Bocholt: Geschäftsführer Cl. Wellmann, Köln-Mülheim; Dir. W. Matthes, Berlin; Johann Vratz, Rheydt; Dir. Otto Zimmer, München; Verbandsgeschäftsführer Christian Winter, Hamburg; Geschäftsführer Hubert Pennartz, Dortmund; Geschäftsführer Gerhard Kremer, M. Gladbach:; Geschäftsführer Heinrich Henksmeier, Mülheim/Ruhr-Speldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kistenverschluss Akt.-Ges., Köln, Lindenallee 62. Gegründet: 24./11. 1927; eingetr. 29./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: An- u. Verkauf, die Verwalt. u. Verwert. von Patenten in Kistenverschlüssen sowie alle verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.; Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Patente 71 000, Debit. 32 243, Wertp. 25 293, Bankguth. 32 410, Postscheckguth. 239. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 96 564, Kredit. 6249, Gewinn 45 872. Sa. RM. 198 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 000, Handl.-Unk. 57 890 Gewinn 45 872. Sa. RM. 120 763. – Kredit: Bruttogewinn RM. 120 763. Dividenden: 1927/28–1929/30: ? %. Vorstand: Emil Heinrich Hoffmann, Hans Werner von Berg. Aufsichtsrat: Heinrich von Berg, Aachen; Treuhänder Dr. Otto Löffler, Köln; Frau Mary Hoffmann, Köln-Marienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinland Zigarren Vertriebs Akt.-Ges., Köln, Wallräfplatz 1. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 5 Akt. zu RM. 10 000, eingezahlt 80 %, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände 9538, Verzinsungsgeld 10 000, Waren 28 177, Debit. 297. – Passiva: A.-K. (50 000 davon eingezahlt) 40 000, R.-F. I 5000, do. II 1000, Kredit. 1244, Gewinnvortrag auf 1931 769. Sa. RM. 48 014. l ―――――――