1432 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag auf 1931 RM. 769. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 381, Reingewinn 387. Sa. RM. 769. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Carl Wilhelm Johannes Burau, Köln. Aufsichtsrat: Hans Howindt. Wandsbek; Frau Maria Denker, Heinrich Witten, F. Dunker, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Westermann Aktiengesellschaft in Liqu., Köln-Ehrenfeld, Liebigstr. 16. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis zum 3./7. 1925: Fromm & Westermann A.-G. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./11. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Albert Westermann, Gut Mathildenhof bei Schlebusch. Zweck: An- u. Verkauf, der Import von und der Grosshandel in tierischen Produkten aller Art, insbes. Därmen, Fett- u. Fleischwaren sowie Lebens- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Bilanz am 15. Nov. 1930: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktion. 50 000, Debit. 114 100, Banken 1463, Waren 6788, Wechsel 3000, Kassa 152, Postscheck 1256, Fahr- zeug 4800, Büroinv. 937, Verlust 7669. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 14 531, Akzepte 72 465, transitorische Posten 3172. Sa. RM. 190 169. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Aufsichtsrat: Felix Westermann, Köln. Waren-Einkaufs-Verein Lauban, Act.-Ges. in Lauban in Schlesien. Gegründet: 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert u. in A.-G. umgewandelt. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Kapital: RM. 86 400. – Vorkriegskapital: M. 36 000. Urspr. A.-K. bis 1920 M. 36 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 144 000 (auf M. 180 000). Noch- malige Erhöh. 1920 um M. 180 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 080 000. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 200 000 in 7200 Aktien zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 1:5. Nach der Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1924 ist das M. 8 640 000 betragende A.-K. auf RM. 172 800 umgestellt worden. Die G.-V. v. 22./4. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 86 400 durch Zus. leg. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), bes. Rückl., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an die Mitgl. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 69 362, Aussenstände 26 129, Kassa 64, Post- scheck-Guth. 31, Grundst. 157 200, Masch. 5800, Einricht. 2700, Beteilig. 2140. – Passiva: A.-K. 86 400, R.-F. 85 738, Hyp.-Schulden 3053, sonst. do.: Lieferanten usw. 21 264, Banken 25 230, eig. Akzepte 41 742. Sa. RM. 263 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1800, Gehälter u. Löhne 32 179, Steuern u. Abgaben 15 834. Feuerung u. Beleuchtung 1915, Geschäfts-Unk. 11 559, Zs. 5320, Druck- sachen u. Inserate 754. – Kredit: 56 196, Miete-K. 4119, R.-F. 9048. Sa. RM. 69 364. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1930: 0, 2, 4, 4, 0, 6, 4 %. An alle Detail-Käufer eine Waren-Div. von 6 % für 1930. Direktion: Otto Paul (bis 31./3. 1931). Aufsichtsrat: Vors. Otto Paul. Stellv. Franz Gräper, Gustav Schreiber, Gustav Krause, Franz Franke, Friedr. Bohl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lauban: Vereinsbank. Max Leendertz & Co. Deutsche Oel-Gesellschaft Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Gegründet: 1917; Akt.-Ges. seit 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. 2./2. 1931 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Hugo Busch, Leipzig C 1, Dessauer Str. 22. Zweck: Import und Handel mit Mineralölen, mit mineralischen Stoffen jeder Art und verwandten Stoffen, insbes. Fortführ. der früh. off. Handelsges. Max Leendertz & Co. Besitztum: Fasspark, Tankanlagen, Gleisanschluss. Kapital: RM. 6000 in 150 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 7 500 000 in 150 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (1250: 1) in 150 Akt. zu RM. 40. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontorutensil. 800, Blechemballage 135, Eisen- u. Holzfässer 140, Kassa 864, Waren 1476, Kontokorrent 10 615, Prozess 3580, Verlust 4574. – Passiva: A.-K. 6000, Kontokorrent 16 186. Sa. RM. 22 186.