1434 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 20 900 in 1045 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. RM. 20 900 in 1000 St. Aktien zu RM. 20 u. 300 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 3, übern. von den Gründern zu pari. Lt. handelsger. Bekanntm. v. 13./3. 1931 A.-K.-Stückelung jetzt wie oben angegeben. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1930 am 20./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Geb. 27 000, Inv. 1000, Waren 20 214, Debit. 112 068, Antnile 394, Wertpapiere 600, Bank 14 451, Postscheck 207, Kassa 672. – Passiva: A.-K. 20 900, R.-F. 11 000, Wechsel 16 606, Kredit. 118 765, Sonder-Res 3782, Div.-K. 45, Rück- gewähr-K. 743. Sa. RM. 176 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 3295, Inv. 905, Gen.-Unk. 53 575, Verteil. 4765. – Kredit: Waren 59 864, Zs. 1461, Delkred. 1216. Sa. RM. 62 543. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 6, ?, ? %. Direktion: Arno Oskar Hunger, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Lehngutsbes. Oswald Arno Häntzschel, Leubsdorf; Geschäftsführer Dr. Theobald Alfred Troll, Chemnitz; Rittergutsbes. Oswald Bruno Böhme, Augustusburg; Emil Max Schmidt, Eppendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Zuckerindustrie in Liqu. (Société anonyme pour l'industrie sucrière) in Lörrach (Baden). Gegründet: 5./10. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 10./12. 1930 aufgelöst. Liquidator: Bankier Hanns Ditisheim in Basel, Dufourstr. 25. Zweck: Handel mit Industriepapieren aller Art auf eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. kann auch andere Geschäfte in den Bereich ihrer Tätigkeit ziehen, so insbesondere Beteil. an Zuckerfabriken, oder sie kann auch solche Fabriken selbst erwerben. Die Ges. kann auch Vertretungen von Fabrikations- u. Handelsfirmen übernehmen. Kapital: RM. 25 000 in 1200 Akt. A u. 50 Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4800 Inh.-Akt. Lit. A u. 200 Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./. 1925 Umstell. auf RM. 25 000 (200: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eff. u. Beteil. 90 984, Debit. 174, Verlustvortrag 20 090. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 86 249. Sa. RM. 111 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 6798, Unk. 1009, Zs. 132, Verlust aus Eff. u. Beteil. 12 625. – Kredit: Div. 475, Verlust 30. 9. 1930 20 090. Sa. RM. 20 565. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1930: Aktiva: Effekten u. Beteil. 90 984, Debit. 174, Verlustvortrag 20 090. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 86 249. Sa. RM. 111 249. Dividenden: 1924/25–1929/30: Akt. A: 4, 4, 6, 4, 0, 0 % Akt. B: 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedr. Vortisch, Lörrach; Bankier Hch. Christoph, St. Moritz; Komm.-Rat Rich. Sichler, Schloss Bürgeln; Ernst Schmidt, Bankier Georg Kühling, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lörrach: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Basel: Lüscher & Cie. G. Mayer & Söhne Akt.-Ges. in Liqu., Mannheim, Augusta-Anlage 7. Gegründet: 10./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 5./1. 31 aufgelöst. Liquidator: Hermann Reuter, Mannheim. Zweck: Handel mit Tabaken (Rohtabaken) sowie die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit im mittelbaren oder unmittelbaren Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 4 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 56 St.-Akt. zu M. 500 000, 80 St.-Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 17. Dez. 1930: Aktiva: Wechsel 3261, Auto 1000, Bankguth. 8797, Debit. 241 813. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. I 2500, do. II 2000, Kredit. 225 253, Gewinn (Vortrag 662, ab Verlust 1930 542) 120. Sa. RM. 254 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 93 682, Gewinn (Vortrag 662, ab Verlust 1930 542) 120. – Kredit: Vortrag von 1929 662, Verschiedenes 93 140. Sa. RM. 93 802. Liquidationseröffnungsbilanz am 5. Jan. 1931: Aktiva: Auto 1000, Bankguth. 10 724, Debit. 244 995, Kassa 121. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 227 341, Reserven 4500. Sa. RM. 256 841. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Adolf Mayer, Rechtsanwalt Dr. Max Jeselsohn, Mannheim; Edgar Raiss. Amsterdam. Gebr. Schwabenland Akt.-Ges. in Mannheim, G 7, 38. Gegründet: 3./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma besteht seit 1897. *