Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1435 Zweck: Handel mit Artikeln für Grossküchenbetriebe und verwandte Betriebe sowie die Herstellung solcher, insbes. die Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma Gebr. Schwabenland in Mannheim betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 430 000 in 4200 Inh.-Akt. A u. 100 Nam.-Akt. B zu je RM. 100. Urspr. M. 4 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 300 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 430 000 in 4200 Inh.-Akt. A u. 100 Nam.-Akt. B zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2697, Postscheck 3817, Banken 5588, Debit. 239 562, Waren 289 472, Mobil. 7472, Immobil. 123 907, Eff. 795 025, Auto 5787, Verlust 1930 5040. – Passiva: A.-K. 430 000, Kredit. 230 595, Bankschuld 53 153, Hyp. 30 326, R.-F. 43 000, Spez.-R.-F. 380 297, Gewinnvortrag aus 1929 310 997. Sa. RM. 1 478 371. Gewinn- u. VerlustKonto: Debet: Allg. Unk. RM. 350 336. – Kredit: Überschuss auf Waren 345 296, Verlust 1930 5040. Sa. RM. 350 336. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Volker. Aufsichtsrat: Wilh. Schwabenland sen., Frau Marie Volker, Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutscher Eisenhandel Aktiengesellschaft, Mannheim, Hafenstr. 21. Gegründet: 13./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Eisen u. Eisenerzeugnissen aller Art, Betrieb v. Unternehm. aller Art, die auf die Erzeugung, Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen u. Eisenerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 12 000 000 in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M 12 Mill. auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1493, Debit. einschl. Bankguth., Waren u. Beteil. 500 037, Verlust 74 634. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 351 165, Delkr. 5000. Sa. RM. 576 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. einschl. Verlustvortrag aus 1928 RM. 111 741. – Kredit: Bruttoerträgnis 37 107, Verlust (Vortrag 75 150 abz. Gewinn in 1929 516) 74 634. Sa. RM. 111 741. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Erlanger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Mannheim; Stellv. Dir. Max Erlanger, Mannheim; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, München-Pasing; Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „West“ Kohlenhandels-Aktien-Gesellschaft in Liqu., Mannheim. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 3./12. 1929 aufgelöst. Liquidator: Heinrich Wellenreuther, Mannheim, Tattersallstr. 18. Lt. amtl. Handelsreg.-Eintrag. v. 10./1. 1931 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Beamten-Wirtschaftsverein Merseburg, Akt.Ges. in Merseburg, Markt 15. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 26./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf u. Herstell. von Lebens- u. Wirtschaftsbedürfnissen im grossen u. Ablass im kleinen gegen sofortige Bezahl. auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: RM. 25 000 in 400 Inh.-Akt. zu RM. 20, 350 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 50 Mill. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1 u. Herabsetz. der Aktien von bisher M. 5000 auf RM. 20 u. Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 8: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 5000 auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 15./4. 1929 Kap.-Erhöh. auf RM. 25 000 durch Umtausch der bisherigen 100 Nam.-Akt. zu RM. 50 in solche zu RM. 100 unter Zuzahl. von RM. 50 auf jede Aktie u. durch Neuausgabe von 350 vinkulierten Nam.-Akt. zu RM. 20 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. u. Nam.-Akt. zu RM. 20 = 1 St., 1 Nam.-Akt. zu RM. 100 = 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3359, Bankguth. 6670, Postscheck 537, Beteil. 2190, Eff. 600, Waren 27 421, Grundst. 6125, Inv. 1380. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 1673, ―――