1438 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Fernsner, Weber & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Die G.-V. v. 23/3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Karl Fitz, St. Ingbert, Alte Bahnhofstr. 2. Die G.-V. v. 19./12. 1930 sollte die Bilanzen für 1926 –1929 sowie die Schlussrechnung genehmigen. Nach Beendig. der Liqu. wurde die Firma am 8./1. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Merkuria“ Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Saarbrücken, St. Johanner Str. 35. Gegründet: 6./8., 20./10., 21./12. 1921; eingetr. 7./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 16./2. 1926: Vereinigte Saarbrennereien A.-G. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 25./6. 1930 aufgelöst worden. Liquidator: P. Raueiser, Saar- brücken, Viktoriastr. 3. Zweck: Ein- u. Verkauf von Waren, insbes. Papierwaren aller Art. Kapital: Fr. 55 000 in 55 Nam.-Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Nam.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 wurde das A.-K. in Fr. 55 000 in 55 Nam.-Akt zu Fr. 1000 umgewandelt durch Zus. legung von 40 Akt. zu M. 1000 in eine Aktie zu Fr. 1000. Die Nam.-Akt. können auf Verlangen der Aktion. in Inh.-Akt. umgeändert werden. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 25. Juni 1930: Aktiva: Immobilien 54 235, Verlust 2868, do. bis 25./6. 1930 2620. – Passiva: A.-K. 55 000, Kontokorrent 2324, R.-F. 2400. Sa. Fr. 59 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4689, Abschreib. 1107, Unk. 1892. – Kredit: Mieteinnahmen 2200, Verlustvortrag 4689, Verlust 1929 bis 25./6. 1930 800. Sa. Fr. 7689. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Synd. der Handelskammer Dr. M. Schlenker, Arthur Schick, Rod. Lasnitzki, Saarbrücken. Gebrüder Simon A.-G., Stuttgart, Olgastr. 107. Gegründet: 30./12. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ, des unter der Firma Gebrüder Simon in Stuttgart betrieb. Geschäfts: Einfuhr u. Lagerbehandl. von techn. Ölen, Tran u. Fetten, Grosshandel mit techn. Olen, Tran, Fetten, Wachsen, Kerzen u. Erzeugnissen aus diesen u. verwandten Rohstoffen. Besitztum: Die Ges. besitzt auf dem Lagerplatz mit Gleisanschluss in Feuerbach bei Stuttgart, eine Tankanlage, 2 Kesselwagen u. ca. 4000 Fässer u. beschäftigt 16 Angest. u. 8 Arb. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 150 Aktien zu M. 10 000 u. 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Banken u. Wechsel 145 156, Aussenstände 609 079, Waren 214 369, Wertp. 13 317, Beteil. 39 542, Anlagewerte 39 876. – Passiva: A.-K. 200 000, Res. 30 000, Gewinnvortrag 1320, Verpflicht. 828 405, Gewinn 1616. Sa. RM. 1 061 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 282 694, Gewinn 1616. Sa. RM. 284 310. – Kredit: Rohgewinn RM. 284 310. Dividenden: 1924/25–1929/30: Je 0 %. Vorstand: Otto Frankenstein, Stuttgart; Dr. Hermann Simon; Berlin. Prokuristen: Elise Simon, Karl Käppler, Georg Simon. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ludw. Ottenheimer, Stuttgart; Fabrikant Dr. Pphil. Louis Zimmer, Berlin; Frau E. Simon, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Stuttgart; Reichsbank- Girokonto. Postscheckkonto: Stuttgart 47. ―§ S. A. 713 57 u. 713 58. % Oelkontor. Code: Rudolf Mosse. Versandadresse: Gebrüder Simon A.-G., Stuttgart, Station Feuerbach, Anschlussgleis. Holz- und Baumaterialien-Handels-Akt-Ges, Varel i. 0. Gegründet: 25./1. 1924; eingetr. 14./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Holz- und Baumaterialien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 8940, Inv. 2220, Beteil. 300, Debit. 92 966, Warenlager 36 866, Kassa u. Bankguth. 3718. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 12 500, Kredit. 70 342, Gewinn (Vortrag aus 1929 558 £— Gewinn p. 1930 6610) 7168 (davon Div. 5000, Sonder-R.-F. 500, Tant. 777, Vortrag 891). Sa. RM. 145 011. 3 Ö―,