Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1439 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2818, Reingewinn per 1930 6610. Sa. RM. 9428. –Kredit: Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk., Gehälter, Steuern usw. RM. 9428. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 10, 10, 12, 12, 10 %. Direktion: Onno Wilts. Prokurist: Georg Büsing. Aufsichtsrat: Kaufmann Hinrich Rüther, Ziegeleibes. Thomas Kuper, Bauunternehmer Fr. Brunken, Bauunternehmer Gerhard Bohlken, Ziegelfabrikant Hermann Kuper, Kaufmann Heinrich Rüther, Bank-Dir. Helmut Himmelskamp, Varel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftl. Lagerhaus- u. Mainmühlenwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Wertheim in Baden. Lt. G.-V. v. 12./2. 1926 wurde die Ges, aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Eugen Otto Pilger, Karlsruhe, Wilhelmstr. 83; Lagerhausverwalter Max Ruff, Wertheim. Letzte ausführl. Aufnabme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 546 000, Verlust 476 056. Sa. RM. 1 022 056. – Passiva: Kredit. RM. 1 022 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 486 616, Unk. u. Zs. 37 722. – Kredit: Einnahmen 48 282, Verlust 476 056. Sa. RM. 524 339. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 545 000, Verlust 454 179. Sa. RM. 999 179. – Passiva: Kredit. RM. 999 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 476 056, Unk. u. Zs. 24 462. – Kredit: Einnahmen 46 340, Verlust 454 179. Sa. RM. 500 519. Emil Kraft, Holzgrosshandlung, Akt-Ges. in Wunstorf (Hann.). Gegründet: 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Düsseldorf u. Allenstein. Zweck: Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeitung, insbes. Fortführung der früh. off. Handelsges. Emil Kraft Holzgrossbandlung. Kapital: RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 40. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 40 umgest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Holz 45 902, Kassa 6659, Wechsel 6273, Debit. 811 735, Hyp. 25 800, Eff. 130 759, Inv. 14 122, Terrain 7000. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 200 000, do. II 90 000, do. für Aussenstände 55 000, do. für transit. Buchungen 39 840, Gewerbe- steuer-Rückl. 12 000, Kredit. 141 476, Pensions-Verpflicht. 250 000, Gewinn 1930 19 936. Sa. RM. 1 048 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Abschr. 349 103, Frachten 205 658, Pens.-Verpflicht. 14 000, Gewinn 1930 19 936. – Kredit: Holz 587 421, Gewinnvortrag 1929 1277. Sa. RM. 588 698. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0. 0, 8 %. Direktion: Emil Kraft, Wunstorf; Georg Kraft, Düsseldorf; Ludwig Pick, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Julius Kraft, Frankfurt a. M.; Grünberg, Hannover; Rechtsanw. Ernst Pick, B.-Schöneberg, Dr. Otto Flachsbart, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viehverkaufshalle Wunstorf Akt.-Ges. in Wunstorf (Hann.). Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt wWunstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. Die dazugehörige Gastwirtschaft ist verpachtet. Kapital: RM. 80 000 in 50 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 300, 175 Nam.-Vorz.-Aktien und 150 Nam.-St.-Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 80 000 (Vorkriegskapital), das nach Ablehn. einer lt. G.-V. v. 14./3. 1923 beschloss. Erhöh. in vollem Umfange auf Reichsmark umgestellt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 88, Grundst. 9000, Geb. 58 700, Inv. 1, Masch. 700, Anschlussgleis 4025, Sparkassenguth. 22 307, Hyp.-Ausgl.-K. 4749. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2100, Ern.-F. 800, unerhob. Div. 145, Hyp. 6249, Gewinn 10 276. Sa. RM. 99 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 809, Abschr. 847, Gewinn 10 276 (davon Div. 8000, R.-F. 200, Abtrag. der Aufwert.-Hyp. 2000, Vortrag 76). —– Kredit: Vortrag aus 1929 379, Standgeld 19 978, Wirtschaft 2400, Wiegegeld 130, Verschiedenes: Zs. 942, Reklame 102. Sa. RM. 23 932. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 5, 10, 8, 10, 10, 10 %. Vorstand: Maurermstr. Aug. Wittmeyer, Bauuntern. Ludwig Greiner, Gastwirt Senne. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Mentzel, Werkstättenvorst. H. Kramer, Hofbes. Meyer, Wunstorf u. 6 weitere Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse.