Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Vachträge. *Aktiengesellschaft für Bau- u. Zwecksparen, Aachen, Wilhelmstr. 51. Gegründet: 2./3. 1931; eingetr. 4./4. 1931. Gründer: Buchdrucker Josef Blees, Messer- schmied Peter Wehren, Architekt Ferdinand Heusch, Frau Dorothea Wagemann, Frau Katharina Heusch, Aachen. Zweek: Betrieb von Zweckspargeschäften, bei denen durch die Leistungen mehrerer Sparer ein Kapital aufgebracht werden soll, aus dem die einzelnen Sparer Darlehen für Wohnungs-Bau- oder Kauf, Besitzentschuldung, Verbesserung an Wohnungen u. Siedlungen oder für sonstige Zwecke gegen dingliche Sicherheit erhalten sollen. Die von den Sparern eingezahlten Gelder werden von der Ges. nur treuhänderisch verwaltet u. verteilt, u. zwar nach Massgabe der besonderen Richtlinien u. Bedingungen. Die Darlehen dürfen nur zu den in den Richtlinien aufgestellten Bedingungen u. zu den dort bestimmten Zwecken verwandt werden. Jegliche Geschäfte für eigene Rechnung der Ges. sind ausgeschlossen. Kapital: RM. 70 000 in 700 Namens-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Architekt Johannes Dreze, Josef Wagemann. Aufsichtsrat: Architekt Josef Heusch, Betriebsbeamter Johannes Stiel, Gewerbeoberlehrer Josef Hucke, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Ferd. Lipfert, Annaberg i. Erzgeb. (Postanschrift: Girozentrale Sachsen Dresden-A. 1, Ringstr. 60 b.) Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Ferd. Lipfert, Annaberg, betrieb. Bankgeschäftes. Der Zweck der Ges. ist die Förderung von Handel, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft im oberen Erzgebirge. Die Ges. schloss mit Wirk. v. 1./1. 1925 eine Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen –— öffentliche Bankanstalt – in Dresden, wonach die Girokasse Annaberg zu einer Zweiganstalt der Girozentrale ausgebaut wurde, unter voller Wahr. der wirtschaftl. u. rechtl. Selbständigkeit der Bk. Kapital: RM. 375 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 St.-Akt. zu RM. 20, 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % (Max.) Vorz.-Div. Urspr. M. 5 000 000 in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstellung auf RM. 125 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 20, 4800 Anteilsch. zu RM. 5 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 2400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 24 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 37 600, Eff. 1, Inv. 1, Guth. bei der Arbeits- gemeinschaft 429 785. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Rückl. 11 000, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 4000, nicht erhob. Div. 134, Verrechnungsposten 16 030, Gewinn (Vortrag 1929 353 £— Gewinn 1930 23 368) 23 722. Sa. RM. 467 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 10 585, Abschr. 718, Gewinn 23 722. – Kredit: Kap.-Zs., Gewinnanteil bei der Arbeitsgemeinschaft u. sonstige Einnahmen 29 226, Miete 5800. Sa. RM. 35 026. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 9, 9, 5, 6, 6, 6, 4 %; Vorz.-Akt. je 5 %. Direktion: Dr. rer. pol. Hermann Knors, Wilhelm RKöhl. Aufsichtsrat: Johannes Uhlmann, Fabrikbes. Eduard Wendenburg, Fabrikbes. Carl Eduard Starke, Annaberg; Fabrikbes. Paul Kunze, Buchholz; Fabrikdir. Bruno Franz, Sehma; Hans Matthes, Hugo Meixner, Annaberg; Fabrikbes. Albert Brandt, Wiesenbad. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Aktiengesellschaft, Aschaffenburg, Herstallstr. 26. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. Fortführ. des früher unter der Firma Gewerbebank e. G. m. b. H. geführt. Geschäftsbetriebes. Seit 1926 Zweigstelle in Grossostheim. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 91