1442 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 105 000 in 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1 (eingeteilt in Titel zu je 50 Stück) u. 5000 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20. Urspr. M. 52 499 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 105 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 157 499 000 nach Einzieh. von M. 49 999 000 St.-Akt., also von verbleib. M. 107 500 000 auf RM. 105 000 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 1500: 1) in 5000 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1, letztere unter Zuzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St, je RM. 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zs.- u. Div.- Scheine 53 279, Schecks u. Warenwechsel 262 217, Bankguth. 214 027, Eff. 208 448 (darunter eff. RM. 179 204 Hyp.-Goldpfandbriefe), Debit. 1 369 174, Bankgebäude 144 620, Stahlkammer 13 200, Einricht. 14 368, Beteil. bei Warengenossensch. 5400. – Passiva: A.-K. 105 000, nicht erhob. Div. 2675, Kredit. 555 493, Spareinlagen u. Depositen 1 503 275, Bankverpflicht.: Pflicht-Lombard bei der Reichsbank 100, Aufwert.-Hyp. 41 753, R.-F. 21 000, ao. do. 36 000, Gewinn 19 435. Sa. RM. 2 284 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. sonstige Abgaben 95 741, Abschr. 6372, Haus-K. 989, Gewinn 19 435 (davon Div. 10 350, ao. R.-F. 5000, Tant. an A.-R. 1750, Vortrag 2335). – Kredit: Gewinnvortrag 2077, Zs. u. Provis. 68 027, Sorten u. Coup. 619, Wechsel 35 202, Eff. einschl. Zs. hieraus 16 611. Sa. RM. 122 538. Dividenden: 1924–1930: 8, 6, 6, 8, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 7). Direktion: Maier Weinheimer, Franz Engelhard. Aufsichtsrat: Vors. Bäckermeister Anton Hench, Stellv. Bahnspediteur Johann Birkart, Kaufm. Konrad Seitz, Metzgermeister Ignaz Wiesenhöfer, Aschaffenburg; Ökonomierat Wilhelm Schultheis, Hofgut Nilkheim b. Aschaffenburg; Bierbrauereibes. Jacob Eder, Gross- ostheim b. Aschaffenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Serbska Ludowa Banka – Wendische Volksbank Akt.-Ges. in Iautzen, Lauengraben 2. Gegründet: 19./9. bzw. 22./11. 1919; eingetr. 15./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Fil. in Kottbus u. Hoyerswerda. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. die Beteil. an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form. – Angestellte Ende 1930: 27. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 900 000, 1922 um M. 3 800 000 in 3800 Nam.-Akt. u. 1923 um M. 95 Mill. in 95 000 Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. It. G.-V. v. 21./3. 1925 u. 17./4. 1926 Erhoh. des A.-K. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: Je RM. 20 =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Sorten 76 888. Guth. bei Reichsbank, Post- scheckamt, Banken u. Bankfirmen 233 004, Wechsel u. Schecks 437 265, Eff. 143 284, Debit. 2 664 847, Inv. 28 500, Bankgebäude u. sonst. Grundst. 194 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 40 000, Kredit.: Guth. in lauf. Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 373 369, innerhalb 3 Monaten fällig 504 850, Einlagen: innerhalb 7 Tagen fällig 324 535, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 1 410 870, nicht abgehob. Div. 2626, Hyp. 5749, Gewinn 18 598. Sa. RM. 3 777 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk., Gehälter, Steuern usw. 167 899, Abschr. 5645, Gewinn 18 598 (davon Div. 15 000, R.-F. 3000, Vortrag 598). – Kredit: Vortrag von 1929 1110, Einnahmen aus Kontokorrent-, Wechsel-, Devisen- u. Effekten-Geschäft 191 033. Sa. RM. 192 144. Dividenden: 1924–1930: 6, 7, 8, 8, 8, 8, 5 %. Vorstand: Rechtsanwalt u. Notar Walter Lehmann, Oberlehrer a. D. u. Kantor Johann Simank. Direktion: Stellv. Dir. Aug. Kloss; Dr. Johann Ziesche, Nikolaus Domaschke. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Jakob Fr. Rentsch, Räckelwitz; Stellv. Kfm. Joh. Hajesch, Lohsa; Oberlehrer a. D. u. Kantor Georg Peter Hille, Crostwitz; Gutsbesitzer Georg Robel, Zscharnitz; Gutsbes. Ernst Barth, Briesing; Kantor Ernst Lodni, Hochkirch; Mühlenbes. Martin Voigt, Werben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreisbank Zauch-Belzig, kKommunale Bank für den Kreis Zauch-Belzig, A.-G. in Belzig, Markt 1–2. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer u. a. der Kreis Zauch-Belzig. Zweig- stellen in Niemegk, Glindow, Michendorf u. Lehnin. Zweck: Betrieb eines ausschliessl. gemeinnütz. Bankgeschäfts zur Förder. des Kredits u. der Wirtschaftsbetriebe des Kreises Zauch-Belzig, der ihm gehörigen Gemeinden u. der erwerbstätigen Bevölkerung des Kreises. Die Ges. besitzt je ein eigenes Gebäude in Belzig, Michendorf, Lehnin u. Glindow. 1928 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Gartenstadt Wilhelmshorst G. m. b. H. durch Übernahme der Hälfte der Anteile.